
Mit einem neuem Gesetz will das Umweltministerium verbindliche Ziele beim Klimaschutz festlegen. Dort sollen die Ziele aus dem Klimaschutzplan 2050 verankert werden.
Mit einem neuem Gesetz will das Umweltministerium verbindliche Ziele beim Klimaschutz festlegen. Dort sollen die Ziele aus dem Klimaschutzplan 2050 verankert werden.
Kohlekommission will Behörden in die Bergbaureviere verlagern, um Arbeitsplätze zu ersetzen. Ihr Zwischenbericht wird Ende der Woche erwartet.
Dass sie berufen wurde, war eine Überraschung. Eine Herausforderung. Svenja Schulze, seit diesem März Bundesministerin für Umwelt, nahm sie an.
Der Energiekonzern RWE muss nach einem Gerichtsurteil den Abbau im Hambacher Forst stoppen und geht nun von einer Rodung frühestens 2020 aus.
Nach dem tödlichen Unfall eines 27-Jährigen im Hambacher Forst hat die Landesregierung die Räumung ausgesetzt. Im Wald wird getrauert.
Die Kohle-Kommission entlastet Bahnvorstand Ronald Pofalla – in dessen Abwesenheit. Verärgerung über seine Pläne herrscht dort trotzdem.
Ronald Pofalla prescht mit einem Zeitplan zum Kohleausstieg vor – und verärgert so seine Kollegen. Welches Ziel verfolgt der Bahnvorstand?
Bei der Klimakonferenz in Kalifornien wird klar, dass die Kohle keine Zukunft mehr hat. Derweil geht die Räumung im Hambacher Forst weiter.
Die Räumung im Hambacher Forst ist angelaufen, bald soll Kohle abgebaut werden. Der Wald aber ist zum Symbol geworden in einem Kampf, der gerade erst begonnen hat.
Der UN-Generalsekretär wendet sich mit einem Appell an die Staatengemeinschaft. Beim Klimaschutz müsse "die Lähmung" überwunden werden, sagt António Guterres.
Obwohl der Braunkohleausstieg beschlossen ist, werden in Brandenburg zahlreiche junge Menschen von Förderunternehmen ausgebildet. Was treibt sie an?
Klaus Freytag ist der neue Strukturwandelbeauftragte der Landesregierung in der Lausitz Er soll für die Menschen und die Region Veränderungen organisieren
Eine Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Region den Kohleausstieg nur schwer verkraften kann. Die Arbeitsplätze sind dabei nicht das einzige Problem.
Laut einer Studie schneiden die ostdeutschen Braunkohlereviere in Sachen Verkehrsanbindung und Innovationskraft schlechter ab als Fördergebiete im Westen.
Der Ausstieg in den 2040er Jahren sei ein „steiles Ziel“, sagt Brandenburgs Ministerpräsident Woidke vor der Kohle-Kommission. Realistische Ziele seien wichtig.
„Die Betroffenen brauchen endlich Klarheit“: Die Berliner Forscherin Barbara Praetorius sitzt der Kohlekommission vor, die sich erstmals trifft. Ein Interview.
Deutschland drohen hohe Strafzahlungen, weil die Klimaziele verfehlt werden. Klimapolitiker verlangen deshalb eine Gesetzesänderung.
Selbst bei moderaten Klimaschutz-Erfolgen drohen bis zu 30 Milliarden Euro Zahlungen an andere EU-Länder. Der Grund: EU-Vorgaben werden deutlich verfehlt.
Ingrid Nestle und Lukas Köhler, Sprecher für Energie- und Klimapolitik bei Grünen und FDP, stehen in regem Austausch zum Klimaschutz. Im Interview sprechen sie über Emissionshandel und sieben Gigawatt Kohle.
Annalena Baerbock kritisiert im Interview das Mandat der Kohlekommission. "Wir brauchen den rechtssicheren Kohleausstieg", sagt die Bundesvorsitzende der Grünen.
Beim Global Solutions Summit werden Lösungsansätze für globale Probleme wie den Klimaschutz gesucht. Und da gäbe es sogar nach Hoffnung. Mehr dazu im Podcast.
Der Klimawandel ist eines großen Themen für G20. Nach dem Ausstieg der USA aus dem Pariser Abkommen müssen die Staaten neue Wege gehen.
Die Erderwärmung soll auf 1,5 Grad begrenzt werden - eine große Herausforderung. Klimaforscher erklären, wie es gelingen kann.
Die Allianz versichert keine Kohlekraftwerke mehr und hält sich auch bei der Geldanlage zurück.
öffnet in neuem Tab oder Fenster