
Feste Kontrollen an der Grenze zu Polen kommen erst mal nicht. Die CDU in Brandenburg dringt weiter darauf. Die rot-schwarz-grüne Koalition findet in dieser Frage keinen gemeinsamen Nenner.
Feste Kontrollen an der Grenze zu Polen kommen erst mal nicht. Die CDU in Brandenburg dringt weiter darauf. Die rot-schwarz-grüne Koalition findet in dieser Frage keinen gemeinsamen Nenner.
Michael Stübgen (CDU) dringt auf zügige Einführung von Verfassungstreue-Check. Auslöser ist der Fall der rechtsextremen Grundschullehrerin in Brandenburg.
Guido Beermann (CDU) verwies auf veränderte Rahmenbedingungen. Der Bund hatte die sogenannte Wohngemeinnützigkeit im Jahr 1990 abgeschafft.
Strom, Essen, Trinkwasser: Brandenburg sieht sich bei Katastrophenschutz-Zentren im Zeitplan.
Brandenburgs Regierungschef hält bisherige Regelungen für „völlig ungeeignet“. Brüssel soll regionale Lösungen erlauben.
Den Angeklagten wird gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr vorgeworfen. Vor dem Gerichtsgebäude in Fürstenwalde kam es zu Protesten.
Die Bilanz der Lehrerinitiative an der Schule in Burg ist gemischt: Sie fordert mehr Zivilcourage nach rechten Vorfällen und sagt, was funktioniert hat und was nicht.
Die Kommunen in Brandenburg sind nach Ansicht einer neuen Studie nicht fit für die Zukunft. Die Bertelsmann Stiftung hat die Gründe beleuchtet.
Die deutsche Wirtschaft ist im ersten Halbjahr nicht im Schwung gekommen. Für Brandenburg sagt Steinbach, mit welcher Wirtschaftsleistung er rechnet.
Bis zu 100.000 Besucher werden bei der Landesschau am Wochenende erwartet. Vielleicht werden sie Zeuge einer Gesangseinlage von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD).
Im September soll der Abriss der DDR-Villa beginnen. Der Widerstand gegen diese Maßnahme wächst.
Brandenburgs Ministerpräsident hofft auf Wartungsaufträge und neue Jobs im Landkreis Elbe-Elster. Die ersten Hubschrauber sollen 2027 geliefert werden.
Die Ölraffinerie plant eine klimafreundliche Zukunft mit Wasserstoff. Der Bund stellt bis 2032 nach Angaben des Wirtschaftsministeriums 375 Millionen Euro zur Verfügung.
Die Mark ist überdurchschnittlich vom Klimawandel betroffen und will stärker gegensteuern. Nun hat die Landesregierung einen Aktionsplan vorgelegt.
Der neue Co-Vorstandschef der weltberühmten Filmschmiede Studio Babelsberg, Andy Weltman, räumt eine aktuell schlechtere Auftragslage ein.
Die Befürchtungen massiver Folgen wegen der Energiekrise waren im vergangenen Jahr groß. Nun ziehen Brandenburgs Landesregierung und die Sozialverbände eine erste Bilanz und sind sich weitgehend einig.
Immer mehr Menschen kommen unerlaubt über die polnisch-deutsche Grenze nach Brandenburg. Bundesinnenministerin Faeser schickt mehr Bundespolizisten an die Grenze. Brandenburg und Sachsen dringen auf feste Kontrollen.
Die rechte Oppositionspartei fing klein an und will nun Regierungsverantwortung übernehmen. Der Aufstieg der AfD ist eng mit einer Person verknüpft.
Sehr kurzfristig war der Ausfall des stark befahrenen Regionalexpresses RE1 bekannt gemacht worden. Brandenburgs Verkehrsminister Guido Beermann kritisiert die Kommunikation der Bahn.
Tausende Menschen leiden unter Spätsymptomen von Corona – wie viele Long-Covid-Betroffene es gibt, ist aber nicht bekannt. In Brandenburg soll mehr für diese Patienten getan werden.
Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine bleibt für die Linke weiter eine Zerreißprobe. Zuvor hatte bereits Landesvizechef Justin König seinen Abgang erklärt.
In Sachsen-Anhalt und Sachsen stößt der Vorstoß des Bundeswirtschaftsministers auf wenig Gegenliebe. Brandenburg zeigt sich unter bestimmten Bedingungen offen.
Gleich vier Untersuchungsausschüsse laufen derzeit parallel im Brandenburger Landtag. Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke (SPD) sagt, wie sie das beurteilt.
Die Nachfolge des Potsdamer Regisseurs Andreas Dresen für das Richteramt ist weiter offen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster