
Ewa Kopacz ist neue Ministerpräsidentin Polens. Das Format ihres Vorgängers hat sie nicht, lautet die Kritik. Viele halten sie nur für eine Marionette von Donald Tusk.
Ewa Kopacz ist neue Ministerpräsidentin Polens. Das Format ihres Vorgängers hat sie nicht, lautet die Kritik. Viele halten sie nur für eine Marionette von Donald Tusk.
Als Ministerpräsident sagte Donald Tusk stets, er sei nur an Polen interessiert. Jetzt wird er als erster Osteuropäer EU-Ratspräsident. Er kann mit Angela Merkel – und redet mit Wladimir Putin. Tusk könnte ein Glücksgriff auch für die Krise mit Russland sein.
Die Krise in der Ukraine und die Brutalität der Dschihadisten im Irak lasten auf Barack Obama. Aus dem demokratischen Friedensbringer ist ein Präsident in Kriegszeiten geworden. Wie geht der US-Präsident mit den beiden Krisenherden um?
Bundespräsident Joachim Gauck fand in Danzig wegen der Ukraine deutliche Worte in Richtung Russland. Linken-Chef Bernd Riexinger hält das für grundfalsch. SPD-Vize Ralf Stegner hält wiederum diese Kritik für grotesk.
Die Kanzlerin stellt sich demonstrativ an die Seite des ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko und verspricht 500 Millionen Euro Kreditbürgschaften. Auch in Richtung Wladimir Putin äußert sie klare Worte.
Erste Lastwagen des Hilfskonvois aus Moskau haben eigenmächtig die Grenze in die Ostukraine überquert. CDU-Außenexperte Polenz: "Moskau eskaliert die Situation fortwährend". Unterdessen meldet Kiew den Abschuss eines Hubschrauber durch Separatisten.
Vor 70 Jahren begann der Warschauer Aufstand gegen die deutschen Besatzungstruppen. Das Ereignis wird in Polen äußerst unterschiedlich bewertet. Die kritischen Stimmen aber nehmen zu.
Der polnische Ministerpräsident Donald Tusk hat wegen der Affäre um illegale Mitschnitte von Gesprächen von Ministern die Vertrauensfrage gestellt. Tatsächlich sprach ihm das Parlament am Abend noch das Vertrauen aus.
Wo immer sich Politiker dieser Tage treffen, ob in Warschau, Brüssel oder in der Normandie, wird Europa neu vermessen. Das traditionelle Geschichtsbild wird verschoben, denn diesmal ist ein neues Gesicht dabei: der ukrainische Präsident Petro Poroschenko.
Die USA planen deutlich mehr militärische Kooperationen auch mit Nicht-Nato-Mitgliedern. Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen fordert: "Wir müssen die Nato fitter, schneller und flexibler machen."
Neuer Präsident der Ukraine wird der Schokoladenkönig Petro Poroschenko. Der Ex-Boxer Vitali Klitschko gewinnt die Bürgermeisterwahl in Kiew. Alle Ereignisse des Tages im News-Blog.
Wojciech Jaruzelski hat 1981 die Staatsführung in Polen übernommen. Nach jahrelangem Kampf mit der Gewerkschaft Solidarnosc endete seine Amtszeit 1989. Nun ist der General im Alter von 90 Jahren gestorben.
„Viva il Papa“, rufen sie auf dem Petersplatz. Vielleicht meinen sie gleich alle vier, die hier am Sonntag gefeiert werden. Den emeritierten Benedikt, Johannes Paul II. und Johannes XXIII. Und Franziskus, der die Heiligsprechung der beiden dazu nutzt, seine Bischöfe zu mahnen.
In Polen wächst angesichts der Vorgänge in der Ukraine die tief in der Geschichte wurzelnde Sorge vor einer Invasion. Wie wirkt sich das in dem EU-Staat konkret aus?
Die ukrainische Führung in Kiew geht gegen Separatisten im Osten des Landes vor. Inzwischen gibt es von beiden Seiten Berichte über Gefechte in der Region um Donezk, unter anderem auf einem Flugplatz, der zur Hälfte von Separatisten besetzt ist.
Jeder Fünfte wählte bei der Parlamentswahl in Ungarn die rechtsradikale Jobbik-Partei. Auch bei der Europawahl in sieben Wochen wird in Ungarn mit einem Rechtsruck gerechnet.
Der Sieg Viktor Orbans ist auch eine Folge der postkommunistischen Entwicklung Ungarns. Für die Wähler zählt das von Orban immer wieder vermittelte Gefühl des Davids Ungarn, der sich gegen den übermächtigen Goliath Europa wehrt.
Die Medien raten den Bewohnern schon, Notvorräte für den Krieg anzulegen. Im ukrainischen Odessa wachsen die Spannungen. Prorussische und prowestliche Demonstranten stehen sich unversöhnlich gegenüber. Und viele rechnen mit dem Schlimmsten.
Auch in der Ostukraine gibt es einen großen Anteil an russischstämmiger Bevölkerung. Welche Auswirkungen hat das Krim-Referendum in diesen Landesteilen?
Inmitten der Krim-Krise prüft Washington einen Antrag der Ukraine auf militärische Unterstützung. Die Diplomatie kann derweil keine Ergebnisse der Entspannung senden - und über der Krim ist angeblich eine amerikanische Drohne abgefangen worden.
Wegen der Krise in der Ukraine hat die Nato Awacs-Aufklärungsflüge über Polen und Rumänien angekündigt. Die EU könnte bald die Sanktionen verschärfen. Und sogar China geht jetzt auf Distanz zu Putin.
In Polen und dem Baltikum schüren Medien Angst vor Russland. Nun hat die USA zwölf Kampfjets dorthin geschickt. In der Ukraine griffen pro-russische Aktivisten Demonstranten an. Außenminister Steinmeier erwartet verschärfte EU-Sanktionen gegen Russland.
Im Streit um die Krim droht Russland der Ukraine damit, den Gashahn zuzudrehen. Beobachter der OSZE wurden unterdessen erneut an der Zufahrt zu der Halbinsel gehindert. Und schon bald könnte der Konflikt auf ein Nachbarland überschwappen.
Nach einer tageslangen Zuspitzung des Krim-Konflikts nennt Russlands Präsident das Eingreifen auf der ukrainischen Krim am Dienstag derzeit nicht nötig. Außenminister Steinmeier sieht Gesprächsbereitschaft auf russischer Seite. Eine OSZE-Mission soll nun ins Land entsandt werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster