
Die FDP-Generalsekretärin und Brandenburgerin Linda Teuteberg über verlorene Lebenschancen, die Wahlen im Osten – und Klimapolitik.
Die FDP-Generalsekretärin und Brandenburgerin Linda Teuteberg über verlorene Lebenschancen, die Wahlen im Osten – und Klimapolitik.
Der Finanzminister macht das Rennen um den SPD-Vorsitz spannend. Die Partei hadert schon lange mit ihm, schätzt aber sein politisches Gewicht. Eine Übersicht.
Mit einem linken Profil wollen Ralf Stegner und Gesine Schwan die SPD-Führung übernehmen. Für was stehen sie und wie halten es beide in Zukunft mit der Groko?
Wer übernimmt die SPD-Spitze? Stegner und Schwan ernten Spott. Hoffnungsträgerin Giffey sagt ab. Das schmerzt die Bundespartei – freut aber Genossen in Berlin.
+++ Oppermann fordert mehr Transparenz im Bundestag +++ Kostenexplosion bei Atommülllager Asse ++ Klimadebatte dreht sich laut Lindner zu sehr um Fahrverbote.
Die Verhandlungen mit der Bahn über Gratis-Fahrten für Soldaten sind schwierig. Auf Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer wächst der Druck.
„Die Partei“ des Satirikers Martin Sonneborn erhielt bei der Europawahl 900.000 Stimmen. Was fängt die Partei mit ihrer Prominenz an?
Die CDU-Chefin gibt Fehler gegenüber der Generation YouTube zu und begeht gleich den nächsten. Außerdem im Nachrichtenüberblick: Die Groko-Krise.
Weder inhaltlich noch personell konnte die FDP bei der Europawahl überzeugen. Einen Lichtblick gibt es allerdings. Eine Analyse.
„Die Partei“ ist bei den Jungwählern drittstärkste Kraft. Neu gewählt ist auch Nico Semsrott – der gibt sich nachdenklich, man sei nur eine Notlösung.
Ein 26-jähriger Youtuber hat die Volkspartei CDU aus der Fassung gebracht. Wie hat er das geschafft? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der Ibiza-Skandal hat zum Zusammenbruch der Koalitionsregierung in Österreich geführt. Wer in dem Ränkespiel welche Rolle spielt. Eine Auflistung.
Dürfen Medien die Infos aus der FPÖ-Video-Falle einfach veröffentlichen? Eine Einordnung.
Große Arenen zum Kochen bringen kann Katarina Barley nicht - eine „Typfrage“, heißt es in der SPD. Sie soll inhaltlich glänzen - und lächelt müde.
Vom Soli über die CO2-Steuer bis hin zur Grundrente – die Groko-Parteien sind sich nicht einig. Und auch parteiintern gibt es Dissens.
Die Grünen fordern Außenminister auf, rasch in Teheran zu vermitteln. Kann die Bundesregierung den Atomstreit schlichten?
Geringere Steuereinnahmen führen zu Verteilungskonflikten in der großen Koalition. Das Treffen am Dienstag im Kanzleramt könnte eine Belastungsprobe werden.
Annegret Kramp-Karrenbauer gerät zunehmend unter Zugzwang, als CDU-Chefin Erfolge vorzuweisen. Der Weg für sie ins Kanzleramt ist schwieriger als gedacht.
Im Kampf gegen den Terror in Mali kommt die Bundeswehr kaum voran. Und jetzt gibt es auch noch Ärger um deutsche Soldaten, die ohne Mandat unterwegs sind.
Befürworter eines Linksbündnisses fühlen sich ermutigt – die Koalitionsoption aus Grünen, SPD und Linken wird wieder spannender
Kanzlerin Merkel stößt auf ihrer Afrika-Reise auf Enttäuschung. Außerdem im Nachrichtenüberblick: Warum Juso-Chef Kühnert Kritik aus der SPD kalt lassen kann.
Per Grenzsicherung will die Bundesregierung die Migration in Afrika beschränken. Der Fokus widerspricht jedoch den Interessen einiger Partnerländer.
Auf Europas Nachbarkontinent soll künftig Freizügigkeit für Waren und Menschen gelten. Davor müssen aber einige Probleme gelöst werden.
FDP-Chef Christian Lindner will eigene politische Themen, scheitert damit aber an der Konkurrenz. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster