
Ostdeutschland und Migration sind die Themen der neuen FDP-Generalsekretärin Linda Teuteberg. Kann sie der Partei damit Impulse geben?
Ostdeutschland und Migration sind die Themen der neuen FDP-Generalsekretärin Linda Teuteberg. Kann sie der Partei damit Impulse geben?
Die FDP bestätigt Christian Lindner mit 86,6 Prozent als Parteichef – ein anderes Vorstandsmitglied erhält vor der Europawahl einen herben Dämpfer.
Seit 2002 erforschen Wissenschaftler für die Friedrich-Ebert-Stiftung „menschenfeindliche Einstellungen“ in der Gesellschaft. Drei Gruppen fallen besonders auf.
Warme Brise statt Sturm der Kritik: Leyen und Schwesig besuchen die Peene-Werft. Außerdem im Nachrichtenüberblick: Die Diskussion um die CO2-Steuer.
Beim Bundesparteitag am Wochenende will die FDP ihr Profil schärfen - nicht nur mit dem typisch liberalen Portfolio.
Der Wirtschaftsminister sieht die Klima-Ziele der Regierung in Gefahr. Außerdem im Nachrichtenüberblick: AfD-Politiker auf der Krim und Trauer bei Merkel.
Andrea Nahles ist die erste Frau an der Spitze der SPD und sie wollte die Partei für Frauen und junge Menschen öffnen. Eine Zwischenbilanz.
Politiker von Grünen und FDP fordern die Entlassung des Afrikabeauftragten Günter Nooke. Die Bundesregierung stellt sich hinter den CDU-Politiker.
Welche Folgen haben Schwangeren-Bluttests? Darüber gibt es eine offene Bundestagsdebatte. Auch im Nachrichtenüberblick: Habecks Fehler und Scholz' Alleingang.
Die Bundesregierung will den Bundeswehr-Einsatz in Mali verlängern. Doch die Aufgabe der Soldaten geht weit über das hinaus, was sie leisten können.
CDU-Politiker Günter Nooke soll die Kanzlerin in der Afrikapolitik beraten. Doch sein kolonialer Blick und sein Umgang mit Kritikern schaden eher.
Der Streit um die Enteignung von Immobilien verstellt den Blick darauf, dass die große Koalition längst einiges gegen die Wohnungsnot plant.
Die Sozialdemokraten regieren in allen neuen Ländern. Doch genau dort droht ihnen, den Status als Volkspartei zu verlieren. Am Wochenende suchen sie Auswege.
Der Bundestag steht vor einer Richtungsentscheidung. Soll er eine AfD-Politikerin zur Vizepräsidentin machen? Ein Interview.
Brandenburgs SPD-Ministerpräsident lehnt Forderung von Linken und Berlins SPD ab, Bundeswehr-Besuche an Schulen zu verbieten.
FDP-Chef Christian Lindner und die SPD-Vorsitzende Andrea Nahles loten Gemeinsamkeiten aus. Zwei zentrale Übereinstimmungen haben sie bereits gefunden.
Die Berliner SPD will nicht, dass Soldaten an Schulen über die Arbeit der Bundeswehr berichten. Die Verteidigungsministerin ist empört.
Die Berliner SPD will Werbe- und Infoveranstaltungen der Bundeswehr an Schulen verbieten. Warum ist das so umstritten? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Berliner SPD will nicht, dass Soldaten an Schulen über die Arbeit der Bundeswehr berichten. Das sorgt für Unverständnis auch in den eigenen Reihen.
Die Zeit drängt. Andrea Nahles auch - sie will die Groko auf einen Rüstungsexportstopp für Saudi-Arabien verpflichten. Doch die Union will nicht.
Katarina Barley ist als SPD-Spitzenkandidatin unterwegs in Europa. In Budapest unterstützt sie die ungarischen Sozialdemokraten, die unter Viktor Orbán leiden.
Deutsche Homepagebetreiber bekommen Mahnbriefe, der Bundespräsident bereitet sich auf einen umstrittenen Termin vor. Der Nachrichtenüberblick am Montagmorgen.
Ex-SPD-Chef Martin Schulz wird nachgesagt, er wolle in seiner Partei wieder in die erste Reihe. Doch es gibt ein paar Hindernisse.
Streit um Ungarns Premier Orban, Ärger über US-Botschafter Grenell und Fragen zu Scholz' Bundeshalt - das lesen Sie in unserem Nachrichtenüberblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster