
Die CDU-Chefin zeigt klare Kante gegen die SPD. Die ist überrumpelt, hat aber ein drängenderes Problem: Die drohende Wahlniederlage im Osten.
Die CDU-Chefin zeigt klare Kante gegen die SPD. Die ist überrumpelt, hat aber ein drängenderes Problem: Die drohende Wahlniederlage im Osten.
Vor den Wahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg stehen die Sozialdemokraten nicht gut da. Die SPD versucht, ein Debakel im Osten zu verhindern.
Eine Tempobegrenzung von 130 km/h auf der Autobahn sei gut für Mensch und Klima, sagen Experten. Langsam fahren kann jedoch auch gefährlich sein.
Das Nein von Verkehrsminister Scheuer zur Begrenzung von 130 Stundenkilometern stößt auf Widerspruch. SPD-Vize Stegner will Auswirkungen für Klimaschutz prüfen.
Geschwindigkeitsbegrenzung, E-Autos, Diesel-Steuer - Die Vorschläge der Expertenkommission "Klimaschutz im Verkehr" sorgen für Empörung. Nicht zum ersten Mal.
Das Innenministerium will schneller und effektiver abschieben. Gegen eine härtere Gangart sind die Grünen.
Der AfD-Bundestagsabgeordnete Uwe Witt will in das Kuratorium der Stiftung „Denkmal für die ermordeten Juden Europas“. Viele empfinden das als Zumutung.
Die Buchmacher britischer Wettfirmen glauben nicht an einen raschen EU-Ausstieg. Premierministerin May trauen sie aber einiges zu.
Katarina Barley, SPD-Spitzenkandidatin zur Europawahl und Justizministerin, spricht über den Brexit, antieuropäische Tendenzen und das Tief ihrer Partei.
Vor der Unterhaus-Abstimmung am Dienstag wächst die Spannung. Der Ex-Brexit-Minister Davis fordert, dass sich London die "No Deal"-Option offenhalten soll.
Kurz vor der Abstimmung des britischen Parlaments über den Brexit warnt die Bundesjustizministerin vor einem "harten Brexit" - und lehnt Nachverhandlungen ab.
Der Entwicklungsminister ist sauer, dass er per Linienflug aus Afrika heimkehren muss. Die marode Flugzeugflotte der Bundesregierung ist ihm peinlich.
Malerische Landschaften, auch die Dörfer ganz in Weiß, eingeschlossen und abgeschieden von der Welt. Wie empfindet ein gebürtiger Bayer aus den Alpen den Winter?
Die Sozialdemokraten schlagen eine Kindergrundsicherung vor. In der Union hat man dafür wenig Verständnis.
In Nigeria, Senegal und Algerien stehen in diesem Jahr wichtige Abstimmungen an. Daran entscheidet sich, ob die Afrika-Strategie der Bundeskanzlerin aufgeht.
Sahra Wagenknecht ist in der Linken umstritten. Doch die Fraktion mag nicht auf sie verzichten. Abgeordnete wollen sie jetzt auf Regeln verpflichten.
Sie sind angetreten, ihre Partei zu reformieren. Doch um die vielen Initiativen zur Zukunft der SPD ist es still geworden. Es könnte an den „Wutsozis“ liegen.
Es deutet einiges darauf hin, dass US-Präsident Donald Trump die US-Truppen in Afghanistan deutlich reduziert. Das hätte Konsequenzen auch für die Bundeswehr.
152 Millionen Kinder weltweit müssen arbeiten - zum Teil werden sie wie Sklaven gehalten. Die Bundesregierung will jetzt dagegen vorgehen.
Weil sein Schlitten „emissionsfrei“ fahre, darf der Weihnachtsmann in jede deutsche Stadt. Das schreibt Andreas Scheuer in einem Brief. Was steckt dahinter?
Neben Ursula von der Leyen fällt jetzt auch der Ex-Verkehrsminister durch Millionen-Zahlungen an externe Berater auf. Was die Hauptstadt am Freitag beschäftigt.
Der großen Koalition droht ein alter, neuer Streit. Es geht um die Frage: Wie lange sollen abgelehnte Asylbewerber mit Job in Deutschland bleiben?
In der SPD gibt es Zweifel am Sarrazin-Ausschluss. Zwei Ordnungsverfahren hat der Berliner Ex-Finanzsenator bereits unbeschadet überstanden.
Der SPD-Vorstand will erneut versuchen, Thilo Sarrazin aus der Partei zu werfen. Der Ex-Finanzsenator sieht das als "Teil des innerparteilichen Machtkampfes".
öffnet in neuem Tab oder Fenster