
Der 1. FC Union will Fans testen und Coronaregeln ins Stadion lassen. Über Risiken debattieren will der Klub nicht. Ein Kommentar.
Der 1. FC Union will Fans testen und Coronaregeln ins Stadion lassen. Über Risiken debattieren will der Klub nicht. Ein Kommentar.
BVB-Chef Hans-Joachim Watzke über die Kritik an seiner Person, Solidarität unter Klubs in Krisenzeiten und die finanzielle Lage des BVB.
In Interviews auf Mesut Özil herumhacken, bei Twitter Privatfehden mit Münchner Reportern pflegen: Der DFB-Präsident teilt so aus, dass man sich schon Plattitüden wünscht. Eine Glosse.
Wie Helmut Kohl, Gerhard Schröder, Edmund Stoiber und Angela Merkel die Beziehung zwischen Fußball und Politik ruinierten.
Oliver Bierhoff kämpft um seinen Posten. Rücksichtslos, mit allen Mitteln und auf Kosten von Mesut Özil. Ein Kommentar vom Chefredakteur der "11 Freunde".
Im Fußball ist es ein schmaler Grat zwischen Sündenbock und Leistungsträger. Ein guter Rat ist es daher wohl, manchmal auf taub zu schalten.
Die Nationalelf enttäuscht bei der Fußball-WM 2018 gegen Mexiko. Ihr ehemaliger Kapitän greift daraufhin Mesut Özil an. Ein neuer Tiefpunkt in einer abgründigen Debatte. Ein Kommentar.
11-Freunde-Chefredakteur Philipp Köster schreibt in seiner EM-Kolumne über deutsche Unsympathen, die die Nummer eins sein wollen.
Unser Kolumnist Frank Willmann hat mit "Kassiber aus der Gummizelle" vielleicht das Fußballbuch des Jahres geschrieben. Eine Rezension von 11-Freunde-Chefredakteur Philipp Köster.
Eben die eigene Mannschaft noch in den Himmel gelobt, wenig später dann zur Hölle gewünscht. Fußballfans pendeln zwischen den Extremen. Unser Kolumnist Philipp Köster hat sich dem Thema einmal genauer gewidmet.
Unser Kolumnist Philipp Köster erklärt, was ein Team für den WM-Titel braucht. Die deutsche Mannschaft hat seiner Meinung nach viele gute Zutaten und könnte am Ende tatsächlich in Brasilien triumphieren.
Schauen Sie auch spät noch Fußball? Dann finden Sie sich in den Beobachtungen unseres WM-Kolumnisten bestimmt wieder.
Unser Kolumnist Philipp Köster vergibt gute Kopfnoten an die Fans der WM in Brasilien. Die Stadionatmosphäre sei einwandfrei, meistens und trotz der gemeinen Dengue-Fliege.
Die polnische Mannschaft schied früh aus dem Turnier, die polnischen Fans feierten trotzdem einfach weiter. Ein Streifzug durch die vier Spielorte mit tanzenden Micky Mäusen und riesigen Kartoffeln in Rot-Weiß.
In unserer täglichen Kolumne kommentieren Marcel Reif, Moritz Rinke, Lucien Favre, Philipp Köster und Jens Mühling im Wechsel die EM. Heute wundert sich Philipp Köster über die Rechtschreibschwäche der Fanartikelhändler.
In unserer täglichen Kolumne kommentieren Marcel Reif, Moritz Rinke, Lucien Favre, Philipp Köster und Jens Mühling im Wechsel die EM. Heute beschreibt Philipp Köster, wie er die ganze EM in einem Zug erlebt hat.
In unserer täglichen Kolumne kommentieren Philipp Köster, Jens Mühling, Marcel Reif, Moritz Rinke und Lucien Favre die EM. Diesmal erklärt Philipp Köster die stille Macht der Akkreditierung.
In unserer täglichen Kolumne kommentieren Moritz Rinke, Lucien Favre, Philipp Köster, Jens Mühling und Marcel Reif im Wechsel die EM. Diesmal berichtet Philipp Köster über seine schrecklichen Erfahrungen bei Europameisterschaften.
Um sein Buch "Der feine Unterschied" zu promoten, lässt sich Nationalspieler Philipp Lahm abermals auf einen klebrigen Doppelpass mit dem Boulevard ein. Das nützt der "Bild" und schadet ihm.
Beim Spiel Hoffenheim gegen Dortmund wurden die Gästefans bei unliebsamen Gesängen mit schrillenden Störgeräuschen beschallt. Wer den Lärm verursacht hat, ist umstritten. Der Verein weist alle Schuld von sich.
Lächeln, Arme anwinkeln, rhythmisch klatschen, fertig ist der Fußball-Fan - denkt Kanzlerin Merkel beim Besuch der Nationalmannschaft. Philipp Köster, 11-Freunde-Chefredakteur, meint: So einfach ist das nicht.
Während der Massensprint der Plüschkollegen in England seit längerem zur alljährlichen Folklore gehört, treffen sich die Fußball-Maskottchen hierzulande am Samstag erstmals zu einem Rennen. Im Stadion „Wrangelritze“ in Kreuzberg spurten 13 Vertreter aus den deutschen Profiligen im Rahmen des 11-Freunde-Fanfests (10 bis 22 Uhr, Wrangelstraße 98) um die Krone des schnellsten Maskottchens.
11-Freunde-Chefredakteur Philipp Köster über Fußballer als Namenspaten.
Es war auf den ersten Blick ein lustiger Satz, den Felix Magath sagte, um zu begründen, warum er zukünftig nicht mehr beim VfL Wolfsburg arbeiten möchte. Philipp Köster über den Zwang zur Unwahrheit im Fußballgeschäft.
öffnet in neuem Tab oder Fenster