Zu den ewigen Träumen jedes Anhängers gehört, ein einziges Mal im Trikot seines Lieblingsvereins aufzulaufen. Philipp Köster malt sich ein kurze Profi-Karriere aus.
Philipp Köster
Es war einer der Aufreger der Woche. Dass Spieler des Bundesligisten Borussia Mönchengladbach in der Winterpause einen anonymen Brief an die Vereinsspitze geschrieben haben, in dem sich die Kicker tierisch aufregten. Philipp Köster über das Mönchengladbacher Briefgeheimnis
11-Freunde-Chefredakteur Philipp Köster über Erfolgsfans in Hoffenheim, die nichts kennen als Jubel, Trubel, Doppelaufstieg. Langweilig, findet er.
11-Freunde-Chefredakteur Philipp Köster ist Jäger und Sammler von Fußballtrikots - und macht hier ein eindeutiges Angebot.
Zu den Gesetzmäßigkeiten im Leben jedes Fußballfans gehört die Erkenntnis, dass von zehn besuchten Fußballspielen neun in die Kategorie "unterirdisch" gehören. Philipp Köster weiß, warum sich Fußballfans miserable Spiele antun.
Auch das langweiligste Fußballspiel kann unterhaltsame Begleitumstände haben. Philipp Köster über ulkige Fanklub-Namen.
Zu den Höhepunkten der Saisonvorbereitung gehört seit vielen Jahren das ausgiebige Studium der Mannschaftsbilder in den einschlägigen Sonderheften. Philipp Köster freut sich über vergurkte Mannschaftsfotos.

Seit der Weltmeisterschaft 2006 prägen sie das Straßenbild des Fußballs: die Event-Fans. Für sie steht nicht der Sport, sondern das soziale Ereignis im Vordergrund. So wird das Spiel zum Unterhaltungsprodukt zwischen Katholikentag und Rock am Ring degradiert.

Die Wiener Fanzone ist ein Vergnügungspark des Grauens. Verwaiste Hüpfburgen statt jubelnder Anhänger, billige Bumsmusik statt lebendiger Fankultur. Hier geht es einzig noch darum, viel Würstchen und Bier in die Besucher hineinzustopfen. Österreich hat die Idee der Fanmeile ruiniert.
Die Wiener Fanzone ist ein Vergnügungspark des Grauens. Verwaiste Hüpfburgen statt jubelnder Anhänger, billige Bumsmusik statt lebendiger Fankultur. Hier geht es einzig noch darum, viel Würstchen und Bier in die Besucher hineinzustopfen. Österreich hat die Idee der Fanmeile ruiniert

Wie die Fans bei der Europameisterschaft ihre Macken ausleben und welche Gruppen sich dabei besonders hervortun. Ein Erfahrungsbericht von 11 Freunde-Chefredakteur Philipp Köster.
Schnauzer, Clownschulen und ein panischer Hahn: Fans und ihre Macken
Philipp Köster freut sich auf die EM – hat aber Angst vor der Masernepedemie
Philipp Köster über grimmige Ordner und gewitzte Anhänger
Früher kamen Spieler in Klubhäuser, quatschen mit den Fans, Kinder staunten beim Training Heute schottet sich die Bundesliga nur noch ab – und die Anhänger reagieren wütender denn je.
Philipp Köster marschiert tapfer mit dem Fortschritt seines Heimatklubs
Philipp Köster würdigt längst ausgestorbene Wörter
Wenn die Bundesliga bald spät abends spielt, verliert sie die jungen Fans – will sie das wirklich? Über die Bundesliga wurde schon 2005 gestritten, jetzt geht der Rechtepoker in die nächste Runde.
Philipp Köster über die kurze Karriere des Zoltan Sebescen
Philipp Köster über Parallelwelten an der Säbener Straße in München
Philipp Köster nimmt seinen Sohn erstmals mit zum Fußball
Philipp Köster verrät die geheime Mailadresse von Andreas Möller
Philipp Köster hat Mitleid mit Fußballspielern
Philipp Köster trauert um die Arminia-Kneipe Enzian in Kreuzberg