
Schauspielerin Anna Thalbach findet, dass sich ihr Kiez in den vergangenen 20 Jahren verändert hat – zum Negativen. Eine Gegenrede.
Schauspielerin Anna Thalbach findet, dass sich ihr Kiez in den vergangenen 20 Jahren verändert hat – zum Negativen. Eine Gegenrede.
Seit einem Jahr ist Jair Bolsonaro Präsident Brasiliens. Unter ihm ist das Land nach rechts gerückt – und die politischen Gräben sind tiefer denn je.
Vor drei Jahren schlossen die Farc-Rebellen und die kolumbianische Regierung Frieden. Nun wird im Land wieder gekämpft – chaotischer als je zuvor.
38 Jahre wartet Flamengo Rio de Janeiro auf den erneuten Gewinn der Copa Libertadores. Im Finale führt River Plate lange, doch dann kommt Gabriel Barbosa.
Der Nordosten Brasiliens wird von einer mysteriösen Ölpest heimgesucht. Die Regierung bleibt untätig - und sucht die Schuld bei Greenpeace.
Die Nachrichten aus Südamerika beunruhigen die Welt. Die Länder sind weit weg. Aber die dortigen Krisen fordern auch Europa heraus. Acht Staaten im Überblick.
Brasiliens Präsident könnte in den Mord an einer Linken-Politikerin verwickelt sein. Jair Bolsonaro verteidigt sich in einem Video voller Anschuldigungen.
Argentiniens frühere Präsidentin Cristina Kirchner kehrt in Argentinien unter dem neuen Staatsoberhaupt Alberto Fernández als Vizepräsidentin zurück.
Amtsinhaber Macri scheitert an einem IWF-Kredit mit harten Sparauflagen. Gewonnen hat der linke Herausforderer - was über das Land hinausweist. Ein Kommentar.
Ob das Land zur Ruhe kommt ist allerdings noch unklar. Viele Demonstranten fordern den Rücktritt von Staatsoberhaupt Sebastián Piñera.
Die deutsche Wirtschaft sah Ecuador als Partner der Zukunft, Merkel wollte den Präsidenten empfangen. Aber in seinem Land herrscht nun Chaos. Stürzt Moreno?
Indigene und Umweltschützer in Brasilien werden schon lange bedroht. Seit der Amtsübernahme von Präsident Bolsonaro ist ihre Arbeit lebensgefährlich.
WWF-Umweltschützer Roberto Maldonado über brennende Wälder, soziale Gerechtigkeit und den Forscher als Vorbild.
Trotz Milliardenhilfen vom IWF steht Argentinien erneut vor dem Staatsbankrott. Auch die künftige EZB-Chefin machte dabei keine gute Figur.
Die Amazonas-Brände schaden auch Brasiliens Farmern. Die Reaktionen im Ausland lassen sie um ihre Exporte nach Europa fürchten.
In Brasilien brennt der Dschungel und in Europa ist die Aufregung groß. Doch Deutschland sollte erstmal selbst Klimaschutz ernst nehmen. Ein Kommentar.
Großfeuer verschlingen den brasilianischen Amazonas-Regenwald. Die Brände werden gezielt gelegt. Nun wurden erste Ermittlungen eingeleitet.
Der Ernteausfall trifft Kolumbien und das noch ärmere Ecuador hart. Über eine Million Menschen sind dort abhängig vom Bananenanbau.
Experten warnen: Die Rodung am Amazonas erreiche neue Höchstwerte. Doch Präsident Bolsonaro bestreitet die Daten und feuert einen Wissenschaftler.
Auch das Telefon von Präsident Jair Bolsonaro wurde gehackt. Die Affäre bringt illegale Verabredung vor den letzten Wahlen ans Licht.
Weltruhm mit einer Kreuzung aus Jazz und Samba: Der Gitarrist und Sänger João Gilberto, ein Vater der Bossa Nova, ist mit 88 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Immigranten aus Zentralamerika versuchen durch Mexiko in die USA zu gelangen. Trump droht mit Strafzöllen. Das Nachbarland reagiert.
Wo die Männer tauchen, vertreiben sie die Ureinwohner. Dann roden sie den Dschungel, verseuchen das Wasser. Für Präsident Jair Bolsonaro sind sie Helden.
Brasiliens Superstar Neymar spielt nicht bei der Copa America und sorgt dennoch für Schlagzeilen. Der Fußballer spaltet die öffentliche Meinung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster