
Seit Jahren regnet es in Spanien zu wenig, viele Flüsse sind ausgetrocknet. Ändert sich das Klima nicht, wird ab 2018 das Wasser rationiert.
Seit Jahren regnet es in Spanien zu wenig, viele Flüsse sind ausgetrocknet. Ändert sich das Klima nicht, wird ab 2018 das Wasser rationiert.
Menschenhändler versuchen verstärkt, Migranten aus Nordafrika über das westliche Mittelmeer nach Europa zu schleusen.
Der abgesetzte katalanische Regionalpräsident Carles Puigdemont bleibt in Brüssel. Drei seiner Minister wollen sich jedoch der Anklage stellen.
Soraya Saenz de Santamaria ist Vize-Regierungschefin in Madrid – und hat die Machtübernahme in Barcelona ohne Probleme abgewickelt.
Die Krise in Spanien könnte nun erst richtig losgehen. Regierungschef Rajoy muss den Katalanen ein attraktives Angebot machen, etwa eine Verfassungsreform. Ein Kommentar.
Katalonien wird wohl am Freitag auf den angekündigten Autonomie-Entzug reagieren. Gleichzeitig wird die Kritik an Regierungschef Puigdemont schärfer.
Madrid bereitet die Übernahme der Regierungsgewalt in Katalonien vor. In Barcelona protestieren 450 000 Menschen gegen die Zwangsmaßnahmen.
Die Zentralregierung bereitet die Übernahme der der Regierungsgewalt in Katalonien vor. In Barcelona protestieren 450.000 gegen Madrid.
Der Streit um Kataloniens Streben nach Unabhängigkeit wird immer heftiger. Spaniens Regierung droht nun mit Zwangsmaßnahmen. Wie bedrohlich ist die Lage?
Kataloniens Ministerpräsident Carles Puigdemont hat ein Ultimatum der spanischen Regierung verstreichen lassen, ohne auf die von Madrid gestellten Bedingungen einzugehen.
Kataloniens Regierungschef Puigdemont muss bis Montag um 10 Uhr erklären, ob sich die Region für unabhängig erklärt hat. Die Zentralregierung droht mit einer Machtübernahme.
Auch nach der Rede des katalanischen Regierungschefs bestimmen Misstrauen und Eskalation den Konflikt mit Spanien. Nun ist ein Geheimpapier aufgetaucht. Ein Kommentar.
Spanische Unternehmer betrachten die Entwicklung Kataloniens mit Sorge, auch die Tourismusbranche fürchtet nach Bildern der Gewalt Einbrüche.
Am 1. Oktober soll es soweit sein: Die Katalanen stimmen über ihre Unabhängigkeit ab. Und dafür setzt Regierungschef Puigdemont alles auf eine Karte.
Salvador Sobral musste wegen schwerer Herzprobleme seine Tournee abbrechen. Nun wartet er im Santa-Cruz-Hospital in Lissabon auf einen Spender.
Madrid will ein Unabhängigkeitsreferendum Kataloniens mit allen Mitteln verhindern. Und droht sogar mit der Armee. Aber die Rebellen zeigen sich unbeeindruckt.
Regierung verdoppelt Touristenabgabe. Die Gäste kommen trotzdem.
Hätten spanische Sicherheitsbehörden den Terroranschlag von Barcelona verhindern können? Spanische Medien berichten von einem konkreten Hinweis aus den USA.
Spanien erlebt in den Tagen nach den Anschlägen von Barcelona einen Ausbruch der Islamophobie. Ziel der Attacken sind vor allem Marokkaner.
Es gibt keine konkreten Hinweise auf neue Anschläge. Doch die spanischen Behörden verstärken die Sicherheitsvorkehrungen. Erste Pannen werden bekannt.
"Ganz normale junge Männer" sollen die Terroristen gewesen sein, die Nachbarn im Bergdorf Ripoll reagieren geschockt.
Die Anschläge von Barcelona und Cambrils sind offenbar Folge eines größeren Terror-Plans in Spanien. Was ist über die Täter bekannt und was bedeuten die Taten für Spanien?
Tausende gedenken in Barcelona der Opfer der zwei Anschläge vom Donnerstag. Die Behörden gehen bei den Tätern von einer zwölfköpfigen Islamistenzelle aus.
Das Vorgehen der Täter ähnelt den Attentaten von Nizza und Berlin: Deutsche Sicherheitskreise sprechen von "individuellem Dschihad". Ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster