
Im Abgeordnetenhaus hat sich der Innensenator gegen die Initiative und ihren Protest ausgesprochen. Diese antwortet nun mit einem offenen Brief.

Im Abgeordnetenhaus hat sich der Innensenator gegen die Initiative und ihren Protest ausgesprochen. Diese antwortet nun mit einem offenen Brief.

Die Regierungsfraktionen stehen zur parteilosen Senatorin. Die CDU hatte wegen des "Falls Kirchner" eine Absetzung Günthers gefordert.

Sechs von sieben Posten, die Marcel Luthe bislang bekleidete, sollen neu besetzt werden. Luthe spricht von gesundheitlichen Gründen.

Bislang hat die Verkehrslenkung Baustellen nur genehmigt, nicht koordiniert. Die FDP will das jetzt ändern.

Außerdem Thema im Podcast: die Rekommunalisierung der Karl-Marx-Allee, eine angeschlagene Verkehrssenatorin und eine Klage gegen die Bundesregierung im Fall Anis Amri.

2019 kommt für Berliner der Frauentag am 8. März als zusätzlicher Feiertag. Damit das klappt, müssen die Bezirke jetzt handeln.

Offiziell gehen AfD-Nachwuchs und Identitäre Bewegung getrennte Wege. Die Praxis sieht anders aus.

Wie Schülern und Lehrern besser geholfen werden soll, und was Angela Merkel und Ursula von der Leyen heute so vorhaben, dazu mehr im Podcast.

Damit sich Geflüchtete in Berlin besser einleben können, gibt es nun ein neues Konzept zur Integration und Partizipation.

Offiziell gehen der AfD-Nachwuchs und die Identitäre Bewegung getrennte Wege. Die Praxis sieht in Brandenburg und Berlin aber ganz anders aus.

Der Abgeordnete Andreas Wild wehrt sich gegen zwei Ordnungsrufe und nutzt das Abgeordnetenhaus als Bühne.

Einige schwere Krisen musste die rot-rot-grüne Landesregierung schon bewältigen. Manche im Senat wuchsen daran, andere üben noch. Unser Zwischenzeugnis.

Antisemitismus gibt es auch auf dem Pausenhof. Künftig haben Lehrer und Schulen eine Anlaufstelle – für Erstberatung und längerfristige Betreuung.

Noch vor wenigen Tagen stand die Krisenwohnung für homosexuelle Opfer von Zwangsehen vor dem Aus. Doch es gibt Neuigkeiten.

Die Berliner FDP hält Zuzahlungsobergrenze für Kitaplätze für verfassungswidrig. Dagegen will sie nun vorgehen.

1001 Delegierte entscheiden über die Nachfolge von Angela Merkel als CDU-Vorsitzende. Viele sind noch unentschieden.

Die Schaffung von Krisenwohnungen war im Koalitionsvertrag festgeschrieben. Nun muss die bislang einzige Wohnung vielleicht wieder gekündigt werden.

Der Justizsenator hatte sich hinter das Urteil gestellt, das das Landesarbeitsgericht gesprochen hat – und wurde dafür von der Anwältin kritisiert. Nun rudert sie zurück.

Die genaue Zahl der Menschen auf Berlins Straßen kennt niemand. Eine Zählung soll die Obdachlosenhilfe unterstützen. Unser Podcast zum Thema.

Wie viele Menschen leben auf Berlins Straßen? Das weiß niemand genau. 2019 ist nun eine Zählung geplant, um die Angebote der Obdachlosenhilfe zu verbessern.

Außerdem besprechen wir im Podcast die Debatte über Wohnungslosigkeit im Abgeordnetenhaus und die verschärfte Mietpreisbremse.

"Plump und Populistisch": Dirk Behrendt hat sich hinter das Kopftuch-Urteil gestellt, das das Landesarbeitsgericht gesprochen hat – und wird dafür kritisiert.

Die Koalitionäre wollen den 8. März zum Feiertag machen. Ob das 2019 schon klappt, ist jedoch unklar.

Architekt Andreas R. Becher schlägt vor, Wohnen und Gemeinschaftsgärten zu verbinden – und auf Kleingartenflächen Wohnungen zu errichten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster