
Robert Habeck mahnt angesichts des Umfragehochs: "Was mit uns passiert, sollte uns ernster machen". Mehrheit für Leitanträge zu Bildung und Stadtentwicklung.

Robert Habeck mahnt angesichts des Umfragehochs: "Was mit uns passiert, sollte uns ernster machen". Mehrheit für Leitanträge zu Bildung und Stadtentwicklung.

Berlins Grüne haben Nina Stahr und Werner Graf als Vorsitzende wiedergewählt. Auch Anträge zu Bildung und ökologischer Stadtentwicklung wurden verabschiedet.

Die Grünen wollen mehr Sauberkeit in Grünanlagen und setzen dabei auf Ranger. Im Görlitzer Park ist dieses Modell bereits erfolgreich.

Umweltschützer zeigen sich schon länger besorgt. Die Grünen wollen nun mit Parkrangern gegen laute Musik und Müll vorgehen. Unser Podcast zum Thema.

Vier Kilo Marihuana fanden Polizisten im Kofferraum eines 28-Jährigen. Pikant: Der Mann war ein alter Bekannter.

In der Hauptstadt werden jedes Jahr zahlreiche Frauen zwangsverheiratet. Dabei erfahren sie auch immer familiäre Gewalt, berichtet eine Kriseneinrichtung.

Die offizielle Statistik geht von 570 Zwangshochzeiten jährlich aus. Eine Expertin geht von 6000 aus. Wer ist betroffen, wo gibt es Hilfe? Mehr im Podcast

Der Berliner Verfassungsschutz wird künftig von Michael Fischer geführt. Kritik an der Besetzung bügelt Innensenator Andreas Geisel ab.

Innensenator Geisel lobte Karsten Homrighausen als den "richtigen Mann für das Amt". Viel zu tun gibt es bei der von Sparmaßnahmen gebeutelten Feuerwehr.

Der CDU-Politiker kritisiert die Pläne für Umbenennung des nördlichen Mariannenplatzes und warnt davor, „dass der Bezirk nicht zur Beute linksradikaler Kreise“ werde.

Nach dem Urteil in NRW rückt die Berliner Stadtautobahn in den Blick: Der Senat ist zurückhaltend. Die Umwelthilfe rechnet mit einer Sperrung der A100 am ICC.

Am 80. Jahrestag der Pogromnacht hat eine Reisegruppe der Jungen Union in Berlin einen Eklat ausgelöst. Er offenbart ihre Probleme im Umgang mit der Erinnerung.

Die CDU wollte am Donnerstag mit der Wohnungspolitik der rot-rot-grünen Koalition abrechnen. Doch leider stellte sie einen falschen Vergleich an.

Cannabis wird in Berlin an jeder Ecke konsumiert, legal ist es deshalb noch lange nicht. Die SPD in Berlin will das jetzt ändern.
Ausgerechnet am 9. November singen Mitglieder der CDU-Organisation Junge Union ein Wehrmachtslied. Der Vorfall sorgt on- und offline für Ärger.

Bestehende Unterkünfte sollen schon genug Kapazitäten bieten. Linken-Sozialsenatorin Breitenbach widerspricht und nennt den Antrag „unglaublich dummes Zeug“.

Für Menschen ohne Dach über dem Kopf beginnt die härteste Zeit des Jahres. Und in Berlin fehlt es an Personal, um der Obdachlosigkeit zu begegnen.

Bei der Landesvertreterversammlung wurde Hildegard Bentele an die Spitze der CDU-Landesliste für die Europawahl gewählt.

Bei der Registrierung von Flüchtlingen hakt es gewaltig. Laut Personalrat droht der zuständigen Behörde ein Exodus.

Der Wohnraum ist knapp, trotzdem sollen 6630 Kleingartenparzellen ein Bestandsrecht bis 2030 erhalten. Für 15 Anlagen könnte es aber eng werden.

Der Sprecher von Innensenator Geisel twitterte kürzlich eine höchst positive Kriminalitätsstatistik zum Alexanderplatz. Nur fehlte darin eine Zahl.

In seiner Streitschrift kritisiert der AfD-Chef, dass Politik vom Rand bestimmt wird – und meint damit nicht sich.

Gegen Marcel Luthe läuft ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf Körperverletzung. Grund ist die Auseinandersetzung mit einem Postboten.

Mehr als hundert Straftaten gegen queere Menschen hat die Berliner Polizei 2018 bereits registriert - besonders viele in drei Bezirken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster