
Die Europäische Zentralbank unterzieht 124 Euro-Institute dem Stresstest. 24 deutsche Häuser sind dabei - auch die Landesbank Berlin.
Die Europäische Zentralbank unterzieht 124 Euro-Institute dem Stresstest. 24 deutsche Häuser sind dabei - auch die Landesbank Berlin.
Bevor die EZB im kommenden Jahr die Aufsicht über die europäischen Banken übernimmt, werden deren Bilanzen noch einmal gründlich geprüft. Erstmals wird auch etwas getestet, das vorher tabu war.
Wohnungsknappheit und Spekulation treiben die Preise in Großstädten – eine generelle Überbewertung gibt es aber nicht.
Anleger können sich nicht beklagen. Wieder hat der Deutsche Aktienindex Dax im Laufe einer Woche zugelegt, wieder hat er am Donnerstag im Handelsverlauf mit 8861 Punkten ein Allzeithoch erreicht.
In den USA machten die Parteien es am Donnerstag spannend. Wie reagierten die internationalen Finanzmärkte?
Hochfrequenzhändler stehen im Verdacht, den Markt zu manipulieren. Sie kämpfen gegen ihr Zockerimage - und halten wenig von Regulierung.
Beim Treffen von IWF und Weltbank müssen sich die USA einiges anhören. Für die europäischen Vertreter geht es hingegen ungewohnt entspannt zu - obwohl die Euro-Krise nicht gelöst ist.
Eine Milliarde Menschen leben von weniger als 1,25 Dollar am Tag.
Der US-Haushaltsnotstand wird die Jahrestagung von Weltbank und IWF in Washington prägen. Die globale Konjunktur lahmt, die wichtigen Wachstumsländer wollen mehr Einfluss.
Noch wohnt man in Berlin günstiger als in anderen Gegenden Deutschlands. Doch das wird wahrscheinlich nicht mehr lange so bleiben. Der Makler-Verband bezeichnet die Entwicklungen jedoch als moderat.
Der Börsenmonat September stellt sich gegen den Trend der letzten 25 Jahre: Im Schnitt ging es da in diesem Monat mit den Kursen jeweils um drei Prozent nach unten. Der September 2013 dagegen brachte ein Plus von rund sieben Prozent und am 19.
Anleger bringen Geld ins Ausland, Kreditinstitute verlieren Milliarden. Die Bundesbank ist alarmiert.
Das Geldvermögen der Deutschen ist um 18 Prozent höher als vor der Finanzkrise. Trotzdem bleibt Deutschland weltweit nur im Mittelfeld. Die Schweizer sind mit Abstand die Reichsten.
Frankfurt am Main - Der Dank der Börsianer geht an Larry Summers und Ben Bernanke: Der eine verzichtet auf den Chefsessel der US-Notenbank Fed und ebnet damit den Weg für Janet Yellen, die derzeitige Vize-Chefin. Die steht im Gegensatz zu Summers für eine lockere Geldpolitik.
Frankfurt am Main - Mit der größten Investition in ihrer Unternehmensgeschichte und der nach Angaben von Vorstandschef Christoph Franz größten Einzelinvestition eines deutschen Unternehmens überhaupt stellt die Lufthansa bis 2025 mindestens 59 neue Langstreckenjets in Dienst. Laut Listenpreis hat die Bestellung der Typen Airbus A 350-900 und Boeing 777-9x ein Volumen von 14 Milliarden Euro.
Es ist der größte Auftrag, den die Lufthansa in diesem Bereich je vergeben hat. Die Fluggesellschaft saniert ihre Langstreckenflotte - zum Listenpreis von 14 Milliarden Euro. Effektiv wird das Unternehmen aber weniger zahlen.
US-Notenbank zieht geldpolitische Zügel nicht an/Bernanke: Warten auf weitere Zeichen der Erholung.
Ein Kurswechsel bleibt vorerst aus: Die US-Notenbank wird auch weiterhin ihre milliardenschweren Anleihekäufe fortsetzen.
Bundestagswahlen haben auf die Aktienkurse wenig Einfluss – dennoch bleibt die Börse nicht unbeeindruckt.
Frankfurt am Main - Mit einem Minus von 1,9 Prozent hat sich der Dax im August angesichts des nicht mehr idealen Umfeldes und sehr gemischter Zwischenberichte wacker geschlagen. Wenn der September so läuft, wären Börsianer vermutlich nicht unzufrieden.
An die 80 Stunden pro Woche arbeiten Praktikanten in deutschen Investmentbanken – freiwillig. Sie wollen dazu gehören und später einen der hochdotierten Jobs ergattern.
Ein private Organisation zeichnet Banken mit einem Siegel aus, die nachhaltige Finanzprodukte anbieten.
Frankfurt am Main - Mit deutlich weniger Ausstellern als im letzten Jahr und gedämpften Erwartungen startet am heutigen Samstag die Frankfurter Konsumgütermesse Tendence. Die schwache Konjunktur in Europa mache sich auch in den Auftragsbüchern der Frankfurter Messehallen bemerkbar, betonte Messemanager Stephan Kurzawski am Freitag.
Rüsselsheim - Melanie Ehrmann war es vorbehalten, das erste fertige Fahrzeug vom Band zu steuern. Die Qualitäts-Ingenieurin lächelte am Donnerstagvormittag hinter dem Steuer in der Endmontage im Rüsselsheimer Opel-Werk.
öffnet in neuem Tab oder Fenster