
Erst blieb ein BVG-Bus liegen, anschließend krachte ein Auto in einen Laternenmast: Zwei Ereignisse legten am Dienstagabend die A100 lahm, vom Ku'damm bis zur Grenzallee.
Erst blieb ein BVG-Bus liegen, anschließend krachte ein Auto in einen Laternenmast: Zwei Ereignisse legten am Dienstagabend die A100 lahm, vom Ku'damm bis zur Grenzallee.
Das Amtsgericht Tiergarten hat heute einen LKW-Fahrer wegen fahrlässiger Tötung zu einer Geldstrafe von 150 Tagessätzen verurteilt. Den Führerschein darf er behalten.
Die Gründer von "Berliner Berg Bier" wollen Braugeschichte schreiben – und die Berliner Weiße wieder in aller Munde bringen.
Der Mann, der im August in der Berliner Ringbahn eine Familie rassistisch attackierte, ist offenbar flüchtig. Sein Begleiter wurde von der U-Haft verschont.
Hosentaschen rauskrempeln und ab auf die Hoverboards: Berliner Fans von „Zurück in die Zukunft“ hatten am Mittwoch etwas zu feiern. Quer durch die Stadt wurden die Kultfilme aus den 80er Jahren gezeigt.
Noch immer kümmern sich nur ehrenamtliche Ärzte und Helfer um nicht registrierte Flüchtlinge. Für die Berliner Ärztekammer ist das ein Unding – sie warnt auch vor schweren Krankheiten.
In der Rock-Metal-Bar "Blackland" brannte es am Montagmorgen. Gerümpel vor dem Eingang der Bar stand in Flammen. Ob es sich um einen Brandanschlag handelte, ist noch nicht bestätigt.
Die zweite Tunnelröhre der U5 steht kurz vor dem Durchbruch – überraschend planmäßig. Am Ende der Woche soll die Tunnelröhre fertig sein. Dann wird die U55 mit der U5 verbunden.
Erneut kam es in Lichtenberg zur Brandstiftung in zwei Wohnhäusern. Erst vor rund zwei Wochen hatten Unbekannte in einer Nacht vier Brände gelegt. Die Polizei prüft Zusammenhänge.
Nach der Explosion in einem Hotel in Marzahn, in dem auch 40 Flüchtlinge leben, vermutet die Polizei eher einen geschäftlichen Hintergrund als Anlass für die Tat.
Jeder tut es, aber darf man das? Packungen öffnen, im Laden naschen? Und wer hat Recht, wenn an der Kasse um Preise gestritten wird?
Als Modeschöpfer setzt Karl Lagerfeld seit Jahrzehnten Trends und erwirtschaftet Millionenumsätze. Als Mensch hingegen bleibt er ein Rätsel. Heute feiert er Geburtstag.
Eine Langzeitstudie zeigt, dass in diesem Jahr nur eine Angst den deutschen Steuerzahler mehr schreckt als Terror und Naturkatastrophen: mögliche Folgekosten der Euro-Krise.
Hier die Flüchtlingskrise, da die zufriedenen Deutschen. "Zwei Seiten einer Medaille", sagt Renate Köcher und präsentiert die Sorgen der 30- bis 59-Jährigen: zu hohe Steuern.
Gegen den Rechtsextremisten, der in der Berliner Ringbahn fremdenfeindliche Parolen brüllte und auf zwei Kinder urinierte, ermittelt der Staatsschutz. Verschiedene Straftaten kommen in Betracht.
Viel zu oft sind Tickets des Lieblingskonzerts ausverkauft. Nicht ohne Grund: Denn professionelle Schwarzmarkthändler erzielen mit Weiterverkäufen das Vielfache der Preise. Und immer mehr wollen von dem Handel profitieren.
Die Firma Astrofein produziert in Adlershof Weltraumsatelliten. Jetzt kamen Berlins SPD-Fraktionschef Saleh und der Präsident der Industrie-und Handelskammerchweitzer auf Stippvisite.
Gastronomie und Hotellerie sind Zugpferde für das Wirtschaftswachstum und den Arbeitsmarkt in Deutschland. Es kommen nicht nur Gäste von außerhalb, die Deutschen machen selbst mehr Urlaub in der eigenen Heimat.
Nachwuchs ist ein Segen, aber er kostet. Der Staat zahlt deshalb Kindergeld - manchmal sogar, bis die Kinder erwachsen sind. Allerdings bekommen Eltern den Zuschuss nicht automatisch.
Eine WSI-Studie zeigt, dass auch länger in Deutschland lebende Migranten ein höheres Risiko für Arbeitslosigkeit und einer Beschäftigung unter ihrer Qualifikation haben. Schuld seien auch unbewusste Vorurteile der Arbeitgeber.
Den Kleinhandel traf der Poststreik besonders hart. Einige Pakete sind noch immer verschollen. Vor allem in Berlin räumt die Post ein, noch nicht alle Sendungen ausgeliefert zu haben.
Die Berliner Medizintechnik Aktiengesellschaft Eckert & Ziegler konnte das erfolgreichste Quartal seit ihrem Bestehen erreichen - allerdings nur durch den Beteiligungsverkauf an einem Berliner Unternehmen. Die Aktie reagiert bislang mit Verlust.
Das Bundeskartellamt hat eine ganze Serie von Bußgeldbescheiden verschickt. Betroffen sind eine ganze Reihe namhafter Unternehmen, darunter auch Firmen wie Edeka und Rewe - es verlangt einen dreistelligen Millionenbetrag.
Berlin soll barrierefrei werden. An einigen Stellen ist hier schon viel passiert, doch ob BVG, unerreichbare Arzt-Praxen oder schwere Türen – im Alltag tauchen immer wieder Hindernisse auf. Unterwegs mit einem Rollstuhlfahrer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster