
An den Berliner Flughäfen Tegel und Schönefeld gab es im Mai so viele Fluggäste wie sonst an einem halben Tag - insgesamt waren es knapp 52.000 Passagiere.
An den Berliner Flughäfen Tegel und Schönefeld gab es im Mai so viele Fluggäste wie sonst an einem halben Tag - insgesamt waren es knapp 52.000 Passagiere.
Die Corona-Einschränkungen überfordern viele Familien. Eltern wollen deshalb vorm Roten Rathaus demonstrieren, wenn der Senat seine Sitzung hat.
Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft Familie fordert in der Coronakrise mehr Unterstützung für Eltern. Denkbar sei etwa eine Corona-Familienzeit. Ein Gespräch.
Nach der Kitaöffnung im Juni plant Senatorin Scheeres die Rückkehr zum Normalbetrieb der Schulen im August. Doch der Personalmangel könnte zum Problem werden.
Wegen Schul- und Kitaschließungen bricht vielen Familien ihr Einkommen weg. Ein Überblick, welche staatlichen Leistungen bisher gezahlt werden.
Nach der Schulöffnung sollen vorrangig die Hauptfächer unterrichtet werden. Kunstlehrer sehen das kritisch – und beschreiben, was den Schülern fehlen wird.
Noch immer müssen viele Kinder auf Kita und Schule verzichten. Das hat so, wie es organisiert ist, keinen Sinn. Ein Kommentar.
Nach den Spielplätzen, Zoo und Tierpark öffnen auch andere Freizeiteinrichtungen in Berlin und Brandenburg für Besucher.
Wenn die Kleinen am meisten leiden: Die evangelische Arbeitsgemeinschaft Familie macht Vorschläge für eine kindgerechte Familienpolitik trotz Corona.
Den Anfang machen am 14. Mai die Vorschulkinder: Der Berliner Senat will allen eine stundenweise Kita-Betreuung ermöglichen. Doch was passiert in den Ferien?
Ab Montag sollen Erst-, Fünft- und Siebtklässler zurück in die Schule. Das hat Experten überrascht. Die Senatsverwaltung sagt, die Schulen waren informiert.
Ab Montag gilt die erweiterte Notbetreuung in Kitas. Viele Kinder müssen trotzdem zu Hause bleiben. Eltern und Erzieher berichten, wie sie damit umgehen.
Fast überall in Europa sind die Schulen zu. Doch in Finnland wird der Unterricht fortgesetzt - digital. Ein Interview mit Botschaftsrätin Tanja Huutonen.
Kontaktverbot und Ausgangsbeschränkungen werden über die Feiertage nicht gelockert. Ausflüge nach Brandenburg sind nur eingeschränkt möglich.
Viele Fitnesskurse finden nun online statt. Pilates-Training per Videochat: Klappt das? Ein Selbstversuch.
Das Jugendamt von Friedrichshain-Kreuzberg gibt Empfehlungen, wie getrennt lebende Eltern, den Umgang weiter organisieren sollen.
Das normale Familienleben ist durch Covid-19 aus den Fugen geraten. Hier finden Eltern Tipps, wie sie die schwierige Zeit überstehen.
Unterricht zu Hause, Kinderbespaßung und Isolation. Jede Familie durchlebt jetzt zusätzlich eine interne Krise. Eine persönliche Bestandsaufnahme.
Eltern sollten sich für die Playlist ihrer Kinder interessieren, statt pauschal eine ganze Jugendkultur schlechtzureden, meint der Berliner Rapper Prinz Pi.
In Berlin gelten rund 200 Menschen als Kontaktpersonen von Coronavirus-Infizierten. Bernd Neff ist einer von ihnen, ängstlich ist er nicht – aber wütend.
Sicherheitskreise gehen bei der Attacke in Berlin von insgesamt vier Tätern aus, die auch türkischstämmig sind. Die Mordkommission ermittelt. Ein Überblick.
Die Polizei konnte womöglich weitere Tote verhindern. Den türkischstämmigen Opfern soll gezielt in die Beine geschossen worden sein. Die Täter sind flüchtig.
Berlins CDU und FDP sehen kein Problem, dass Thüringer Parteifreunde bei der Wahl des Regierungschefs mit der AfD stimmten. SPD, Linke und Grüne sind entsetzt.
Viele Eltern wollen sich umweltfreundlicher verhalten, um ihren Kindern ein gutes Vorbild zu sein. Was können Familien tun?
öffnet in neuem Tab oder Fenster