
Bloß nicht den Schlüssel wegnehmen: Wie Angehörige ihren demenzkranken Eltern das Autofahren ausreden können.
Bloß nicht den Schlüssel wegnehmen: Wie Angehörige ihren demenzkranken Eltern das Autofahren ausreden können.
Bis wann lässt man Eltern oder Großeltern ans Steuer? Das ist eine häufig diskutierte Frage in vielen Familien. Ein Fahrfitness-Check ist aufschlussreich.
Ob Ballerspiele oder Adventure-Games: Eltern sollten wissen, was ihre Kinder am Computer treiben und mit ihnen über die Inhalte diskutieren.
Alle anderen laden ständig die Fotos ihrer Kinder im Internet hoch. Die Tochter unserer Autorin hingegen streitet für ihr Recht am eigenen Bild.
Mit dem Kleinkind in die Sauna? Das ist für unsere Autorin ganz normal - ihre Mutter stammt aus Finnland. Wir stellen familienfreundliche Saunas vor.
Psychisch kranke Frauen haben oft Schwierigkeiten, stabile Beziehungen zu Partnern, Eltern oder Kindern aufrecht- zuerhalten. Ein Projekt der Gebewo hilft ihnen – und bittet um Spenden.
Zwei wichtige Berufsfachverbände der Psychologen und Psychiater nehmen Stellung zu den im Film "Elternschule" gezeigten Behandlungsmehtoden.
Gewalt, Rollenklischees, ein veraltetes Weltbild: Eltern sehen Märchen oft skeptisch. Silke Fischer von Märchenland erklärt, warum sie sie ihren Kindern trotzdem vorlesen sollten.
Kinder, Karriere und der Zwang zur Sexyness. Ein Gespräch mit der Autorin Katja Grach über Frauenbilder und den Selbstoptimierungsstress von Müttern.
Kita-Alltag, Schulausflüge: alles Frauenkram! Berlins Männer drücken sich um das familiäre Sozialleben. Zum Schaden der Kinder. Ein Kommentar.
In Berlin gibt es viele Orte, an denen Kinder mit Wasser spielen können. Wir stellen einige vor, für die sich auch eine längere Anfahrt lohnt.
Mit einer gemeinsamen Reise können Großeltern eine enge Bindung zum Nachwuchs ihrer Kinder aufbauen. Wie Familien sich vorbereiten können, damit daraus ein unvergessliches Erlebnis wird.
Jetzt beginnt die Reisezeit. Wir haben zwei Expertinnen von der Deutschen Bahn gefragt, wie man Kinder auf langen Fahrten bei Laune hält.
Ob im Netz oder auf dem Spielplatz: Mütter kritisieren oft andere Mütter und deren Erziehungsstil. Eine Gruppe von Bloggerinnen und Unternehmerinnen ruft zu mehr Toleranz auf.
Viele Schwangere in Berlin finden keine Hebamme für die Betreuung im Wochenbett. In einem Kurs lernen einige, damit umzugehen.
Ob im Netz oder auf dem Spielplatz: Mütter kritisieren oft andere Mütter und deren Erziehungsstil. Eine Gruppe von Bloggerinnen und Unternehmerinnen ruft zu mehr Toleranz auf.
Der Psychologe Claus Koch hat ein Buch darüber geschrieben, wie sich Erziehung durch die Achtundsechziger verändert hat.
Drei Milliarden Windeln werden in Deutschland jährlich weggeworfen. Viele Eltern fragen sich, ob es nachhaltigere Modelle gibt - oder ob es ganz ohne geht
Die Berliner bekommen immer mehr Babys. Das birgt ungeahnte Probleme für die Eltern: von der Suche nach einer Hebamme bis zum Erhalt der Geburtsurkunde.
In der neuen Ausstellung im Labyrinth Kindermuseum lernen Kinder spielerisch fremde Kulturen kennen. Ein Besuch.
Nicht nur in Brandenburg gibt es Pannen beim Abitur. Unsere Autoren erzählen, was bei ihrer Reifeprüfung schiefgelaufen ist.
In Berlin lebt in mehr als der Hälfte aller Familien nur ein Kind. Das ist oft keine Absicht. Denn die meisten Eltern wünschen sich weiteren Nachwuchs.
Es ist ungewöhnlich, mit Anfang 20 schon Kinder zu haben. Zwei Frauen berichten im Rückblick, wie es war, jünger als andere Mutter zu werden.
Als unserer Autorin ihr Fahrrad gestohlen wird, ist ihr Ärger groß. Doch dann entdeckt sie ihr Eigentum bei Ebay. Ein Erfahrungsbericht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster