
Die Techniker Krankenkasse beklagt in einer Studie Forschung an den falschen Arzneimitteln. Die Pharmaindustrie hält dagegen.
Die Techniker Krankenkasse beklagt in einer Studie Forschung an den falschen Arzneimitteln. Die Pharmaindustrie hält dagegen.
Rewe will Kaiser's Tengelmann übernehmen, das Kartellamt ist dagegen. Jetzt muss Wirtschaftsminister Gabriel entscheiden.
Rheinmetall will mehr Militärausrüstung exportieren. Die deutsche Exportpolitik ist dem Rüstungskonzern zu rigide.
Die Armut in Deutschland geht nicht zurück. Doch wie ist die Entwicklung in den letzten zehn Jahren gewesen - sozial und regional? Fragen und Antworten.
Durch das neue E-Health-Gesetz sollen Notärzte schneller Zugang zu Gesundheitsdaten von Patienten haben.
Das Kartellamt sieht keine Probleme für den Wettbewerb: KMW und Nexter dürfen fusionieren. Ein Unternehmen mit mehr als 6000 Mitarbeitern und zwei Milliarden Euro Jahresumsatz wird entstehen. Doch das allerletzte Wort ist immer noch nicht gesprochen.
Der Schweizer Hersteller Syngenta verkauft sein Geschäft mit Saatgut und Setzlingen für Hobbygärtner. Der Schritt ist eine Reaktion auf die Marktkonsolidierung.
Der Düngemittelkonzern treibt ungeachtet der Übernahmeofferte des Konkurrenten Potash den Ausbau seines Geschäfts in Nordamerika voran: Der US-Konzern Koch soll Düngemittel für die Kasseler in Amerika vertreiben
Dem Wetter sei Dank: Der Mieterbund rechnet damit, dass die Betriebskosten sinken und viele Mieter Rückzahlungen bekommen. Das liegt vor allem am milden Winter.
Stefan Oelrich, Geschäftsführer von Sanofi Deutschland, will den Konzern innovativer machen. Im Tagesspiegel-Interview spricht er über die Forschung nach neuen Medikamenten, den Gesundheitstourismus und seine eigene Fitness.
Der bayrischer Panzerbauer Krauss-Maffei Wegmann will mit dem französischen Unternehmen Nexter Systems fusionieren. Kritiker sind alarmiert.
Es muss nicht immer Fielmann oder Mister Spex sein: Wie sich kleine Optiker gegen die Ketten und Onlinehändler behaupten.
Viele Menschen brauchen sie: Kranke und Behinderte ebenso wie Obdachlose und Flüchtlinge. Doch Berlins Sozial-Unternehmer spüren bis heute Folgen des Treberhilfe-Skandals. Auf einem Branchentreffen suchen sie Wege, damit abzuschließen.
Der Berliner Senat und die Kammern wollen wissen, wie Unternehmen für Kinderbetreuung sorgen. Betroffene Eltern werden vorerst nicht gefragt.
Berliner Senat und Kammern fragen Betriebe, wie familienfreundlich sie sind. Die eigentlich Betroffenen bleiben aber außen vor - eine vertane Chance. Ein Kommentar.
Nach einer aktuellen Studie der Techniker Krankenkasse sind viele Studenten so gestresst, dass sie sich in psychologische Behandlung begeben.
Im Tarifkonflikt mit den Erziehern will die Gewerkschaft Verdi ihre Mitglieder zum Schlichterspruch befragen. So lange soll es keine neuen Ausstände geben.
In Deutschland gibt es so viele Jobs wie lange nicht mehr. Doch viele Beschäftigten stören sich an starren Arbeitszeitregelungen in den Unternehmen.
Schon kleine Kinder sind regelmäßig im Netz. Die Wirtschaft findet das gut, die Eltern schwanken zwischen Faszination und Abwehr.
Die Tarifkonflikte bei den drei ehemaligen Staatskonzernen steuern in der kommenden Woche auf neue Höhepunkte zu. Ein Überblick.
Die Flughafengeschäftsführung könnte sich eine Teilprivatisierung des BER vorstellen. Berlins regierender Bürgermeister sieht das skeptisch.
In den vergangenen Jahren gab es immer wieder Cyberattacken auf nationalstaatliche Strukturen. Wie könnten die Nato und ihre Mitglieder auf den Internet-Ernstfall reagieren?
Cyberattacke auf das Computernetzwerk des Bundestages: Vermutlich müssen mindestens Teile neu aufgebaut werden. Auch der Generalbundesanwalt beschäftigt sich mit dem Fall.
Das italienische Luxus-Warenhaus La Rinascente steigt bei der KaDeWe-Gruppe ein und investiert auch in den Standort am Tauentzien.
öffnet in neuem Tab oder Fenster