
Die Kritik an realitätsfernem Unterricht der Schülerin Naina auf Twitter befeuert die Debatte über Lerninhalte. Verbände fordern ein Fach Ökonomie. Lehrer fürchten Beeinflussung durch Unternehmen.
Die Kritik an realitätsfernem Unterricht der Schülerin Naina auf Twitter befeuert die Debatte über Lerninhalte. Verbände fordern ein Fach Ökonomie. Lehrer fürchten Beeinflussung durch Unternehmen.
Mieter in Berlin hatten zuletzt wenig Grund zur Freude. Doch bei mildem Wetter und sinkendem Ölpreis gehen die Heizkosten zurück. Dafür gibt es schon jetzt Probleme mit der Mietpreisbremse.
Der Arbeitsmarkt in Berlin entwickelt sich gut. Dennoch fehlt es in vielen Branchen an Fachkräften - auch im Handwerk. Senat und Handwerkskammer wollen mit einem Aktionsprogramm gegensteuern.
Berlin - Die Zeiten, in denen Berlin-Besucher am Flughafen Tegel von Taxi zu Taxi laufen müssen, um endlich eines zu finden, das auch Kreditkarten akzeptiert, sind bald vorbei. Berliner Taxikunden können ihre Rechnung künftig auch ohne Bargeld begleichen.
Die Zeiten, in denen Berlin-Besucher am Flughafen Tegel von Taxi zu Taxi laufen müssen, um endlich eines zu finden, das auch Kredit- und EC-Karten akzeptiert, sind bald vorbei. Berliner Taxikunden können ihre Rechnung künftig auch ohne Bargeld begleichen.
Der deutsche Brettspielhersteller übernimmt den schwedischen Holzeisenbahnbauer. Ravensburger will mit der Übernahme neue Marktsegmente erobern.
Mit etlicher Verspätung erwartet die Luftwaffe die Ankunft ihres neuen Militärtransporters A 400 M. Es ist eines der längsten und teuersten Beschaffungsprogramme der Bundeswehr.
Spielzeug gehört zu den beliebtesten Weihnachtsgeschenken – der Preis ist für viele zweitrangig. Das freut Handel und Hersteller
Die Unternehmerfamilie Nathusius hat das Traditionsunternehmen Mitteldeutschen Fahrradwerke Mifa übernommen. Jetzt will sich Familie Nathusius um den Ausbildungs-Nachwuchs kümmern.
Kräne, Lieferfahrzeuge, Handwerker: Dem Gefühl nach wird in Berlin an jeder Ecke gebaut. Doch die Bauunternehmen haben im vergangenen Jahr kein gutes Geschäft gemacht.
6500 Zollbeamte sollen ab 1. Januar die Einhaltung des Mindestlohns überwachen – viel zu wenig, meinen die Gewerkschaften. Wird es in den Unternehmen nur Schwerpunktüberprüfungen geben?
Jahrelang hatte der Online-Modeversand Zalando nur Verluste zu melden. Nach einem umsatzstarken neun Monaten hofft man nun auf ein gutes Weihnachtsgeschäft - und einen Gewinn in der Jahresbilanz.
Die Großstädte und der Osten Deutschlands sind am besten auf die wachsende Pflegebedürftigkeit im Land vorbereitet.
Ende November will Airbus die ersten A 400 M ausliefern. Die Rüstungssparte des europäischen Konzerns setzt hohe Erwartungen in das Modell. Dabei gibt es auch jetzt noch eine Menge Probleme.
Mit Pathos ruft die S-Bahn zum Streikbruch auf. Doch Lokführer und Zugbegleiter wollen der Gewerkschaft nicht in den Rücken fallen. An der Basis gibt es aber auch Streit über den Streik und Claus Weselsky.
Die Stadt Leipzig hat vor Gericht gegen die Großbank UBS gewonnen. Sie muss nicht für risikoreiche Geldgeschäfte der städtischen Wasserwerke zahlen.
In der industriellen Fertigung kommen Roboter seit vielen Jahren zum Einsatz. Jetzt erobern sie andere Bereiche – auch das Private.
Die deutsche Rüstungsindustrie ist stark fragmentiert. Die Unternehmen der Branche sind durch Beteiligungen nicht nur miteinander verflochten, sondern auch in mancherlei Hinsicht voneinander abhängig. Doch das scheint sich nun zu ändern.
Der Chef des Bundesverbandes der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie Adamowitsch weist Bereicherungsvorwürfe zurück und fordert eine ökonomische Orientierung der Militärs.
In kaum einer Branche wird so viel geschmiert wie im Gesundheitssektor, riesige Beträge fließen unter der Hand in die Taschen des medizinischen Personals. Mit einem neuen Gesetz will die Koalition nun gegen die Missstände vorgehen.
Während das Taxigewerbe gegen das Geschäftsgebahren des amerikanischen Fahrdienstes Uber Sturm läuft und das Unternehmen vor Gericht bringen will, sieht die Regierung keinen Handlungsbedarf.
Nicht nur in Metropolen wie Berlin boomt das Geschäft mit Luxuswohnungen. Zehntausende bezahlbare Mietwohnungen fehlen. Mieterbund und Wirtschaft sehen den Staat in der Bringschuld.
"Mangelhaft" - die Warentester hatten ein hartes Urteil gefällt über die beliebteste Schoko-Sorte aus dem Hause Ritter. Den Beweis für ihre Behauptung blieben die Verbraucherschützer schuldig, befinden die Richter.
Im Streit um die Kennzeichnung eines Vanille-Aromas treffen sich der Schokoladenhersteller Ritter und die Stiftung Warentest am Dienstag erneut vor Gericht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster