
La Rinascente wird Partner der KaDeWe-Gruppe und investiert einen dreistelligen Millionenbetrag in den Ausbau seiner Häuser. La Rinascente ist Europas führender Betreiber von Luxuskaufhäusern - und dem KaDeWe stehen einige Veränderungen bevor.
La Rinascente wird Partner der KaDeWe-Gruppe und investiert einen dreistelligen Millionenbetrag in den Ausbau seiner Häuser. La Rinascente ist Europas führender Betreiber von Luxuskaufhäusern - und dem KaDeWe stehen einige Veränderungen bevor.
Der Berliner Arbeitsmarkt ist mächtig in Bewegung. Nirgendwo in Deutschland entstehen so viele neue Jobs wie hier. Doch besonders im Handwerk mangelt es an Nachwuchs.
Viele Frauen arbeiten in Teilzeit, um Familie und Beruf zu vereinbaren. Doch das kommt sie teuer zu stehen – wenn es um ihre Rente geht. Was Forscher errechnet haben.
Der ehemalige Chef der Deutschen Bahn und des Hauptstadtflughafens BER, Hartmut Mehdorn, hat mit sofortiger Wirkung seinen Posten Aufsichtsrat beim Softwarekonzern SAP aufgegeben. Ausschlaggebend waren gesundheitliche Gründe.
Die GDL bestreikt den Personenverkehr - ein Ende ist erst mal nicht in Sicht. Während Bahn-Vorstandsvorsitzender Rüdiger Grube eine Pressekonferenz absagte, hat GDL-Chef Claus Weselsky den Ausstand verteidigt. Lesen Sie in unserem Liveticker nach, wie der erste Streiktag ablief. Morgen halten wir Sie weiter auf dem Laufenden.
Karl-Ludwig Kley, Chef des Pharmakonzerns Merck, über Innovationshürden, Milliardenkäufe und die Vorteile von TTIP.
In der Nähe von Sevilla ist ein Militärflugzeug vom Typ A400M abgestürzt. Laut Spaniens Regierungschef waren acht bis zehn Menschen an Bord.
Für schwere Lastwagen wurden jetzt Überführungen an der Stadtautobahn gesperrt, viele Brücken sind marode. Eine Übersicht zu Sanierung und Neubau.
Viele Aufträge, aber wenig Nachwuchs: Die Berliner Handwerksbetriebe wollen Personal einstellen. Doch sie finden schon jetzt nicht mehr genügend Mitarbeiter.
Bayerns Ministerpräsident Seehofer befürwortet bei seinem Besuch in Saudi-Arabien Rüstungsexporte in die Region - und ruft damit die Kritiker auf den Plan.
Mehr IT-Professoren forderte Sebastian Turner im Leitartikel des Tagesspiegels. Seitdem wird über das Iinformatik-Studium in Berlin diskutiert. Unternehmer fordern mehr Praxisbezug in der IT-Ausbildung. Zu wenige Tech-Gründer könnten richtig Software programmieren.
Die Gesundheitsbranche wird immer digitaler. Neue Produkte verändern die Arbeit von Mediziner, Pflegern und Patienten, wie die Messe Conhit unter dem Funkturm zeigt.
Der Onlinehändler Windeln.de wagt den Gang an die Börse. Die Aktien sollen noch in diesem Jahr an der Frankfurter Börse zu haben sein.
Kleine Betriebe beteiligen sich nur selten an öffentlichen Ausschreibungen – der Aufwand ist zu groß. Viele Unternehmer schrecken vor der Bürokratie zurück.
Die Gesundheitsbranche ist in Berlin der stärkste Wirtschaftszweig. Und er entwickelt sich weiter dynamisch – nicht zuletzt durch den demografischen Wandel.
Die Branche hat sich selbst Regeln gegeben, um Bestechung und Bestechlichkeit zu verhindern. Nur: Mittelständler machen dabei kaum mit.
Bestechlichkeit im Gesundheitswesen soll künftig unter Strafe stehen. Doch Kritikern reicht das nicht. Denn Gefälligkeiten ohne ausdrücklich vereinbarte Gegenleistung bleiben weiter außen vor.
Auf den Frieden setzen: Deutsche Unternehmen profitieren von dem in Minsk vereinbarten Waffenstillstand in der Ukraine. Die Börsenkurse legen kräftig zu.
In Berliner Unternehmen fehlen Fachkräfte und Auszubildende. Flüchtlinge könnten die offenen Stellen besetzen. Doch in den Firmen gibt es Berührungsängste. Und der Staat hat ihrer Beschäftigung Grenzen gesetzt.
Verbraucherverbände sollen künftig Unternehmen, die gegen Datenschutz verstoßen, verklagen dürfen. Die Firmen sind nicht begeistert - und argumentieren mit bereits vorhandenen Strukturen.
Laut einer Studie soll die Schwarzarbeit in diesem Jahr um 1,5 Milliarden Euro zunehmen. Forscher führen das auf den Mindestlohn zurück – Gewerkschafter halten das für Unsinn.
Der schwäbische Spielwarenhersteller will sein Figurensortiment zum Systemspielzeug erweitern. Dafür hat man in Schwäbisch Gmünd den Lego-Manager Dirk Engehausen geholt.
Geschäft ist Geschäft: Saudi-Arabien und Deutschland sind wirtschaftlich eng verbunden – Menschenrechte spielen dabei praktisch keine Rolle.
Berliner Gesundheitsunternehmen preisen auf der „Arab Health“ in Dubai ihre Produkte an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster