
Rund um die Baustelle an der U2 funktioniert noch nicht alles reibungslos. Pendler verspäten sich, Touristen sind verwirrt. Ansagen gibt es nur auf deutsch.
Rund um die Baustelle an der U2 funktioniert noch nicht alles reibungslos. Pendler verspäten sich, Touristen sind verwirrt. Ansagen gibt es nur auf deutsch.
Einmal Hauptbahnhof – Dom und zurück: Normalerweise macht man so etwas getrennt, eine Stadt besichtigen und Sport treiben. In Berlin ist das aber auch gleichzeitig möglich, durch geführtes Sightseeing im Joggingtempo.
Auftritt der Woche: LaFee spielt am Montag in Berlin. Teenie-Metal, was sonst. „Ich stehe 8000-prozentig dahinter“, sagt sie.
Auf der Bühne braucht man Charisma. Stimme natürlich auch, wenn man als Sängerin überzeugen will. Eingängige Songs machen das Paket perfekt. Die 27-Jährige Hamburgerin Mariha hat all das mitgebracht für ihren Auftritt im Privatclub in Kreuzberg. Dazu ein neues Album, neue Band, neue Frisur.
Die Zahl neuer Unternehmen dürfte in diesem Jahr steigen, denn der Mut zur Selbstständigkeit wächst.
Eine gewaltfreie Party, das war ihr Ziel. Dafür haben sich rund 200 Kreuzberger Jugendliche in diesem Jahr auf dem Myfest als Security engagiert.
Der Entscheid ist über die Bühne. Was halten Schüler vom Pro-Ethik-Ergebnis? Mit Wählern – und Nicht-Wählern – der Bröndby-Oberschule im Gespräch
Eigentlich ist sie kein Großstadtmensch. Nach Berlin kommt die Österreicherin Christina Stürmer trotzdem immer wieder gern.
Der Sommer kann kommen: Jetzt wird wieder auf Sand gebaut. Anfang Mai beginnt die Open-Air-Saison.
Desirée Nick ist übergelaufen: Die Entertainerin und ehemalige Religionslehrerin hat sich mit harten Vorwürfen von Pro Reli distanziert - sie sei auf Parolen reingefallen. Eigentlich ist sie als prominente Unterstützerin aufgeführt, plädiert aber nun für Ethik - sie kann die Scheinheiligkeit der Katholiken nicht mehr ertragen.
Der Bezirk Spandau erlaubt fliegenden Händlern in Parks Geschäfte mit Bauchladen. In anderen Bezirken findet das Projekt keine Nachahmer.
Küchenschwämme sind prima Saubermacher – und nach einigem Gebrauch vor allem ein Heim für Keime. Sind dreckige Haushaltsschwämme eigentlich gesundheitsgefährdend?
Sie sind Cracks in Bio, Chemie, Mathe, Physik. Die Besten aus dem Regionalwettbewerb "Jugend forscht" präsentieren ihre Arbeiten – und hoffen auf Tickets zum Bundesentscheid.
Thilo Sarrazin, Noch-Finanzsenator in Berlin, hat mit seinen Thesen zu Hartz IV nicht nur zahlreiche Debatten in der Presse losgetreten, sondern auch zwei Mädchen zu einem Forschungsprojekt animiert.
Auffallen in der Disko – mit im Dunkeln leuchtenden Haaren könnte das klappen. Das passende Mittel dafür haben Marcel Neumann (18), Jana Daube (18) und Laura Dalitz (18) entwickelt: fluoreszierendes Haargel.
Noch schnell den Rucksack packen, raus aus der Wohnung, zum Bus hetzen und – oh nein, die Hausaufgaben zu Hause vergessen. Oder die Schlüssel.
Konsequenz aus dem Amoklauf in Winnenden: Die Berliner Bildungsverwaltung will den Feueralarm um ein neues Signal erweitern.
Wirtschaftsminister Michael Glos ungehalten: Er hatte es offenbar so eilig, dass sein Fahrer bei einem zwangsmäßigen Halt an einer Absperrung am Dienstag dem zuständigen Beamten über den Fuß fuhr. Das Unfallopfer und der Politiker gaben äußerst unterschiedliche Sichtweisen zu Protokoll. Inzwischen hat sich Glos entschuldigt, der Brief liegt tagesspiegel.de vor.
Krank werden ist nie eine gute Idee. Doch es gibt offenbar keinen schlechteren Zeitpunkt dafür als jetzt, Anfang Januar 2009. Denn jetzt sind einfach alle erkältet. Die Viren sind überall, dank hustender und niesender Mitmenschen kleben sie an Tastaturen, Türklinken oder in der Bahn und warten auf uns. Doch es gibt wesentlich mehr Dinge, die wir im Kampf gegen die Erreger falsch machen können als einfach nur krank zu werden.
Dinge Aufschieben - eine Volkskrankheit. Es gibt sogar ein Fachwort dafür: Prokrastination. Kathrin Passig und Sascha Lobo haben ein Buch darüber geschrieben. Und vermitteln: Das Herumschleichen um Aufgaben, die man nicht machen will oder schon ewig hätte machen sollen, ist gar nicht so schlimm.
Wer in ein Gefahrengebiet reist, muss mit einem erhöhten Sicherheitsrisiko rechnen. Ob total naiv oder umfassend über die Sicherheitshinweise informiert - kommt es zu einer Entführung, ist der Staat als Retter zur Stelle. Was unter Umständen sehr teuer werden kann. Allerdings nicht für den Staat.
Demnächst läuft "Baader Meinhof Komplex" an, am Dienstagabend war die offizielle Premiere auf dem roten Teppich in München. Das selbsterklärte Ziel des Films: den Mythos um die RAF zerstören. Er soll die Gewalt zeigen, ohne geschönte Dramaturgie.
Arbeitslosigkeit, mangelndes Demokratieverständnis, rechte Jugendliche - Problemzone Uckermark. Darin Potzlow, ein Dorf in der brandenburgischen Uckermark, das vor sechs Jahren die Schlagzeilen füllte, nachdem rechtsradikale Jugendliche einen 16-Jährigen töteten - und damit zum Signum wurde für das braune Brandenburg. Und heute?
Tempelhof ja oder nein? Kein anderes Thema wird von unseren Lesern online derzeit so heiß diskutiert wie die Schließung des Flughafens. Gestritten wird über Themen wie die Wirtschaftlichkeit und die Kampagne des CDU-Politikers Friedbert Pflüger.
öffnet in neuem Tab oder Fenster