zum Hauptinhalt
Autor:in

Sebastian Stier

Trikotwechsel: Mosquera trifft heute mit Cottbus auf seinen Ex-Klub Union.

John Jairo Mosquera verließ Union Berlin 2012, um in China anzuheuern. Mittlerweile steht der Angreifer bei Energie Cottbus unter Vertrag, seinem zehnten Verein in elf Profijahren. Am Samstag spielt er gegen Union - und für die Familie.

Von Sebastian Stier
Glücklich in der Mitte: Unions Torsten Mattuschka wird nach dem 2:0 gefeiert.

Björn Jopek, Baris Özbek und Torsten Mattuschka brillieren bei Union Berlin im Mittelfeld. "Für den Gegner war es schwierig, drei spielstarke Mittelfeldspieler auf einmal zuzustellen. Gerade wenn sie abwechselnd in die Mitte ziehen", sagte Mattuschka.

Von Sebastian Stier
Verdammt lang her: Schalkes Martin Max (2. v. r.) vom FC Schalke 04 setzt sich in der ersten Runde des DFB-Pokals 1998/99 im Berliner Friedrich-Ludwig-Jahn-Stadion gegen die Lichterfelder Spieler Oliver Fahrentholz (3) und Lars Dießel (r.) durch. Links startet der Schalker Michael Goossens. Am Ende gewinnt der FC Schalke 04 mit 6:0 gegen den VfB Lichterfelde, der heute Lichterfelder FC heißt.

Der Lichterfelder FC und BFC Viktoria wollen fusionieren. Das Ergebnis wäre ein neuer Rekordklub mit über 2000 aktiven Mitgliedern. Und auch sportlich erscheint die mögliche Fusion Erfolgsversprechend.

Von Sebastian Stier
Einsam in der Niederlage. Lionel Messi und der FC Barcelona stießen zuletzt in den wichtigen Spielen ungewohnt oft an ihre Grenzen. Foto: AFP

Nach der Demütigung gegen Real Madrid mehren sich die Anzeichen, dass Barcelonas Ära zu Ende geht. Das Aus im spanischen Pokal-Halbfinale trifft die Katalanen schwer.

Von Sebastian Stier
Es geht eng zu. Der 1. FC Köln (vorn Thomas Bröker) und der 1. FC Union gehören in der Zweiten Liga einem breiten Verfolgerfeld an.

Der 1. FC Union trifft am 23. Spieltag auswärts auf den formstarken 1. FC Köln. Der Sieger der Begegnung positioniert sich als erster Verfolger des Drittplatzierten aus Kaiserslautern - und mischt weiter im Rennen um den Aufstieg mit.

Von Sebastian Stier
Der Blick geht nach unten. Die Spieler des FC Barcelona.

0:2 gegen Milan. Nichts zu sehen von Lionel Messi. Niedergeschlagen verließen die Spieler nach der Niederlage in der Champions League den Platz. War es das jetzt mit der Dominanz vom FC Barcelona?

Von Sebastian Stier
Angespannt. Hannovers Mame Diouf muss gegen Anschi ein 1:3 wettmachen. Foto: dpa

Die vier deutschen Vertreter stehen heute in der Europa League vor dem Aus.

Von Sebastian Stier
Ball drin, kein Tor. Die dramatische Fehlentscheidung bei der WM 2010, als ein eindeutiger Treffer des Engländers Frank Lampard gegen den deutschen Torhüter Manuel Neuer keine Anerkennung fand, forcierte die Diskussion um den Einsatz der Torlinien-Technologie. Foto: dpa

Die Fifa beschließt für die WM 2014 den Einsatz der Torlinien-Technologie.

Von Sebastian Stier
Mehr als reine Kopfsache. American Football zählt zu den körperbetontesten Sportarten überhaupt. Die härtesten Tacklings schaffen es Woche für Woche in die Fernseh-Highlights. Über Folgeschäden denken bislang die wenigsten Fans und Spieler nach.

Im American Football häufen sich Kopf- und Hirnverletzungen – vor der Super Bowl tobt in den USA die Debatte um schwere Folgeschäden der beliebtesten Sportart.

Von Sebastian Stier
Ray Lewis gilt als einer der besten NFL-Verteidiger überhaupt.

In Baltimore verehren sie Ray Lewis wie einen Heiligen. Dabei kommt er aus einem dubiosen Milieu. Sein letztes Spiel bestreitet er gegen die San Francisco 49ers beim Super Bowl.

Von Sebastian Stier

Der 1. FC Union lässt einen Stammspieler zum direkten Konkurrenten Kaiserslautern ziehen. Sebastian Stier meint in seinem Kommentar, dass der Abgang von Markus Karl die Berliner noch sehr schmerzen wird.

Von Sebastian Stier
Großfamilientreffen. Jim (li.) und John Harbaugh (Mi.) mit Tochter und Eltern.

Im vergangenen Jahr scheiterten sie noch im Halbfinale, 2013 stehen sich nun zum ersten Mal in der Geschichte der National Football League (NFL) im Endspiel zwei Brüder als Cheftrainer gegenüber.

Von Sebastian Stier

Für die Bayern ist Josep Guardiola mehr als eine Superlösung, meint unser Autor Sebastian Stier. Und nicht nur er. Denn selten, vielleicht sogar nie, war ein Fußballtrainer über alle Ländergrenzen so begehrt gewesen.

Von Sebastian Stier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })