
Der DFB-Bundestag besingt die Einheit von Profis und Amateuren. Doch der Zusammenhalt schwindet.
Der DFB-Bundestag besingt die Einheit von Profis und Amateuren. Doch der Zusammenhalt schwindet.
Fußballer werden immer jünger zu Profis. Dieser Trend erreicht nun die Trainer. Sie müssen nicht mehr nur Motivator sein, sondern auch Mentor.
Reinhard Grindel ist in Erfurt ohne Gegenstimme wiedergewählt worden. Das war keine Überraschung. Auch die Kritiker des DFB-Präsidenten werden nicht bestreiten, dass Grindel schon viel angepackt hat. Ein Kommentar.
An diesem Freitag wird DFB-Präsident Reinhard Grindel wiedergewählt. Eine wichtige Frage ist aber noch ungeklärt.
Mönchengladbachs Tobias Strobl wird leicht unterschätzt, dabei ist er für Herthas nächsten Gegner am Freitag in der Bundesliga immens wichtig.
Die Jüngsten sitzen nur herum und können ihre Körper nicht benutzen? Von wegen, hat nun eine Studie für den Landessportbund ergeben.
Die Niederlage von Hertha BSC in Hoffenheim lässt sich auch mit den personellen Problemen erklären. Zuletzt fehlten den Berlinern ein paar wichtige Spieler zu viel.
Die Vertragsverlängerung bis 2020 zeigt, dass Bundestrainer Joachim Löw noch einiges vor hat. Trotz allem ist sie vor allem eine symbolische Handlung.
Dass Joachim Löw bis 2020 Bundestrainer bleibt, nutzt allen Beteiligten. Auch DFB-Präsident Reinhard Grindel darf sich freuen. Ein Kommentar.
Die Berliner leisten sich einen seltenen Kontrollverlust und müssen die zweite Saisonniederlage in der Fußball-Bundesliga hinnehmen.
Es hätte ein bisschen mehr sein dürfen. Vor allem mehr Tore. Das 0:0 im Revierderby nützt Schalke mehr als Dortmund.
Die Leichtigkeit ist Borussia Mönchengladbach abhanden gekommen. Jetzt geht es ums Überwintern in der Champions League und den Anschluss in der Bundesliga.
Gladbach gegen Frankfurt war ein außerordentlich maues Spiel. Dennoch darf sich die Eintracht als Sieger dieser Partie fühlen.
Viel schwerer hätte es Hertha nicht erwischen können im Pokal-Achtelfinale. Beim BVB wollen sich die Berliner ein Beispiel nehmen am Lokalrivalen Union.
Den Klassenunterschied zwischen Dortmund und Union gab es nur im Elfmeterschießen. Von ihrer Leistung im Pokal wollen die Berliner in den kommenden Monaten zehren.
Der 1. FC Union zeigt 120 Minuten großen Kampf in Dortmund, scheitert dann aber im Elfmeterschießen. Roman Weidenfeller und Borussias Südtribüne werden für die nervösen Berliner dabei zum Verhängnis.
Borussia Mönchengladbach steht im Achtelfinale des DFB-Pokals. Gegen Bundesliga-Absteiger Stuttgart kam die Mannschaft zu einem glücklichen, aber letztlich verdienten 2:0-Sieg.
St. Paulis Geschäftsführer Andreas Rettig spricht vorm Pokalspiel über die Stärke des Gegners Hertha BSC und erklärt, warum Politik und Fußball zusammengehören.
Gibt es auf einmal nur noch RB-Sympathisanten? Unser Kolumnist Stefan Hermanns findet es wichtig, Rasenballsport Leipzig zu geißeln.
Sinan Kurt will nach seinem Abschied von Bayern München seine verfahrene Karriere wieder in Schwung bringen. Er hat bei Hertha BSC bis Mitte 2019 unterschrieben.
„Das war Männerfußball“, sagt Trainer Dardai: Hertha BSC erkämpft sich im Spitzenspiel bei Borussia Dortmund ein Unentschieden und behauptet damit den zweiten Tabellenplatz.
Die Auftritte von Hertha BSC erinnern an die erfolgreiche Hinrunde der Vorsaison – im Topspiel gegen den BVB will die Mannschaft nun beweisen, dass sie auch gegen die Großen bestehen kann.
Julian Draxler leidet unter der Krise beim VfL Wolfsburg, in der Nationalmannschaft läuft es für den 23-Jährigen deutlich besser als im Verein.
Die jüngsten zwei Spiele haben es gezeigt: Die deutsche Mannschaft kann sich auf dem Weg nach Russland nur selbst im Wege stehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster