
Beim Abbiegen hat ein Lkw einen Radfahrer überfahren und lebensgefährlich verletzt. Es ist der zweite so schwere Verkehrsunfall in zwei Tagen.
Beim Abbiegen hat ein Lkw einen Radfahrer überfahren und lebensgefährlich verletzt. Es ist der zweite so schwere Verkehrsunfall in zwei Tagen.
Die Ampel, an der ein Autofahrer eine Radlerin totfuhr, ist gut sichtbar - und für den Autoverkehr optimiert. Am Freitag soll eine Mahnwache dort stattfinden.
Im Streit um die Umgestaltung prallen Anwohnerinteressen, Verkehrswende und Klimaschutz aufeinander. Hinzu kommt ein offener Konflikt zwischen Senat und Bezirk.
Weil die Straßen überlastet sein werden, muss die ÖPNV-Anbindung des BER massiv ausgebaut werden: Schon zum Start soll es etwa einen Flughafenexpresszug geben.
Ein Kind ist tot, der LKW-Fahrer wird aber kaum bestraft. Unfallforscher Brockmann über ein aktuelles Urteil.
Die Blechschilder an mehreren Ampeln werden entfernt. Die Grünpfeile für Radfahrer soll es aber erstmal weiterhin geben.
Sie bringen Autofahrer dazu, vor Schulen und Kitas zu bremsen. Die Verkehrsverwaltung beschafft nun neue Displays – aber zwei Bezirke verzichten.
2018 starb ein Siebenjähriger bei einem Verkehrsunfall in Spandau. Am Mittwoch kommt der Fall vor Gericht. An der Unfallstelle hat sich bis jetzt wenig getan.
Wie soll es auf den Straßen Berlins künftig aussehen? Der Tagesspiegel und FixMyBerlin rufen zur Umfrage auf – die Ergebnisse gehen an die Politik.
Mit einem Parteitagsbeschluss will die Linkspartei den größten Wohnunternehmensverband der Region unter Druck setzen.
Ein breites Bündnis plant die Zukunft der Hauptstadt. Es will den öffentlichen Raum neu aufteilen – zu Lasten des Autos. Am Mittwoch legte es Forderungen vor.
Mit grüner Farbe sollen Radwege mehr Aufmerksamkeit bekommen und vor Falschparkern geschützt werden – wenn nicht gerade die Farbe verwischt.
Raser und Rotfahrer haben in Berlin nicht viel zu befürchten, denn sie bleiben häufig unterm Radar. Der Grund: Die Blitzer funktionieren nicht.
Die Wasserschutzpolizei erhält ein neues Schiff: das erste seit 2015, das die 36 Jahre alte Flotte ergänzt. Dem modernen Unikat fehlt nur eine Abgasreinigung.
Der Bergmannkiez soll schon bald komplett verkehrsberuhigt werden. Der Kreuzberger Versuch könnte zum berlinweiten Vorbild werden.
Nicht jeder ist begeistert, wenn das Karnevalskomitee das Rote Rathaus stürmt. Aber dahinter stecken sympathische Leute. Eine Glosse.
Die gefährdetste Gruppe sind Frauen über 65. Fahrzeuge mit moderner Technik könnten helfen, sind aber die Ausnahme.
Drängeln, Hupen, Schneiden – der Egoismus auf den Straßen nimmt seit Jahren zu, sagen viele. Aber stimmt das auch?
Michael Cramer ist der Mauerradweg und der „Iron Curtain Trail“ zu verdanken. Nach seinem Abschied aus der Politik tritt er selbst in die Pedale.
Unser Autor wohnt in Köpenick. Zusätzlichen Verkehr kann der Bezirk nicht gebrauchen, meint er. Aber er versucht dem Derby gelassen entgegenzusehen. Eine Glosse
Die Alte Försterei ist nie gut zu erreichen, wenn Union spielt. Beim Derby dürfte es besonders problematisch werden. Hier ein Überblick über die Optionen.
Bei einem Unfall in Zehlendorf tötete ein umfallender Baum einer Frau. Was das mit dem Klima zu tun hat, hören Sie im Podcast.
Eine 40-Jährige und ihr Mann fuhren in einem Land Rover die Koenigsallee entlang, als plötzlich ein Baum umstürzte. Die Frau starb im Krankenhaus.
Die Oberbaumbrücke über die Spree bekommt nun einen geschützten Radweg. Auch die Breite der Spuren soll „überprüft und gegebenenfalls angepasst“ werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster