
Massenhafte Bürgerbeschwerden, stundenlange Ausfälle bei der BVG, langes Warten in Kreuzberg: Erstmals gibt es Zahlen zu den Folgen des Chaos um die Elsenbrücke.
Stefan Jacobs ist gelernter Augenoptiker und kam 2001 nach seiner Redakteursausbildung an der Berliner Journalistenschule zum Tagesspiegel. Hier absolvierte er später ein Volontariat und spezialisierte sich in der Berlin-Redaktion auf Verkehrsthemen mit besonderem Blick auf Verkehrssicherheit sowie auf alles rund um Natur und Umwelt, Wetter, Wasser und Energie.
Massenhafte Bürgerbeschwerden, stundenlange Ausfälle bei der BVG, langes Warten in Kreuzberg: Erstmals gibt es Zahlen zu den Folgen des Chaos um die Elsenbrücke.
Die Verkehrssenatorin hat dem Bezirksamt mitgeteilt, unter welchen Bedingungen sie den Kiezblock-Stopp aufheben würde. Der Stadtrat sieht darin reine Schikane.
Mehr Platz, mehr Sicherheit, bessere Orientierung: Fast fünf Jahre nach dem Start sind manche Vorhaben gescheitert, andere in Arbeit. Hier der Überblick für alle Bezirke.
Es passiert meist am Wochenende, endet mit Kopfverletzungen – und oft ist Alkohol im Spiel. Das zeigen Zahlen auch aus dem Unfallkrankenhaus Berlin. Doch auch die Roller haben Mängel, sagt ein Unfallforscher.
Als Geschäftsführerin des Umweltverbandes kritisiert Gabi Jung fast alles an der aktuellen Berliner Politik. Schwarz-Rot richte Schaden für Jahrzehnte an, warnt sie.
Ein Gutachten für den Senat zum künftigen Verkehrsmix rechnet weiter mit viel Autoverkehr. Das passt nicht ganz zur Entwicklung der vergangenen Jahre.
Ein ehemaliger SEK-Beamter aus Berlin will, dass Straftäter für Angriffe mit Messern immer direkt ins Gefängnis kommen. Hier erklärt er, was er sich davon verspricht.
Die Schäden durch die Orkanböen Ende Juni waren beispiellos. Jetzt zieht die Forstverwaltung Bilanz – und erklärt, warum sie wenig wegräumt und viel liegenlässt.
Ob der Wohnungsnot lieber Kleingärten als Grünflächen bebauen? Für grundfalsch und unsozial hält unser Autor diesen Vorschlag. Und liefert Ideen, wo Berlin Raum für Wohnungen hätte.
Eltern in der ganzen Stadt beklagen Regelverstöße von Autofahrern, die ihre Grundschüler gefährden. Hinzu kommen Problem-Kreuzungen in den Kiezen. Das zeigt unsere Leserumfrage.
Die App im Führerstand meldet Luftalarm und die Zahl der versehrten Fahrgäste steigt von Tag zu Tag. Zwei Straßenbahnfahrerinnen aus Kyjiw berichten über ihren Alltag im Ukrainekrieg.
Sandra Probst von der BVG und ihr Leipziger Kollege Thomas Langkopf haben sich mit Kollegen aus aller Welt gemessen – bei einem ungewöhnlichen Volksfest.
Der Straßenverkehr überfordert vor allem Grundschulkinder. Umso wichtiger ist es, die größten Gefahren zu kennen und zu meiden. Zehn Tipps, damit alle gut ankommen.
Ute Bonde (CDU) erklärt im Interview, wie sie Schulwege sicherer machen will. Autofreie Straßen vor Schulen wie in Frankreich betrachtet die Berliner Senatorin aber skeptisch.
Kirstin Zeidler ist Expertin für Verkehrssicherheit. Sichere Schulwege brauchen Umbauten an Straßen, sagt sie – und warnt Autofahrer vor einem gefährlichen Irrtum.
Kein Zugverkehr, weil ein Kollege im Stellwerk krank ist? Soll bei der S-Bahn nicht wieder vorkommen. Bis 2027 soll die Technik ins 21. Jahrhundert gebracht werden. Ein Ortstermin.
Treptow-Köpenick fürchtet massive Verkehrsprobleme, wenn die Neustrecke der A100 freigegeben wird. Der Bezirk wirft der Verkehrssenatorin vor, falsche Behauptungen zu verbreiten.
In Sommernächten fährt seit Jahren ein Belüftungsschiff auf dem Landwehrkanal, um Fischsterben zu verhindern. Nicht in diesem Jahr. Das kann sehr plötzlich zum Problem werden.
Seit gut einem Jahr ist Ute Bonde Verkehrssenatorin – und nicht unumstritten. Im Interview spricht sie über Probleme bei BVG und S-Bahn und für welche Verkehrsprojekte künftig noch Geld da ist.
Die Oranienstraße durch Kreuzberg sollte verkehrsberuhigt werden – 276.000 Euro wurden bereits dafür ausgegeben. Doch jetzt wurde das Vorhaben abgeblasen.
Auf einer 100 Kilometer langen Runde südlich von Berlin genießt man feinsten Asphalt, weite Blicke und viel Ruhe. Und am Ende wird’s wild.
Der Juli war gut für die Natur und schlecht für Urlauber. Messdaten zeigen, wo besonders viel herunterkam. Ein Meteorologe verspricht Besserung – und Sturm.
Viele Autofahrer nutzen Fahrradstraßen illegal als Schleichwege. Die Polizei hat keinen Überblick über das Ausmaß des Problems – und kontrolliert immer weniger.
Bezirke scheitern zunehmend am Abschleppen von Falschparkern. Verantwortlich dafür machen sie andere. Aber zwei Dinge erweisen sich als nützlich gegen Regelbrecher.
öffnet in neuem Tab oder Fenster