
Eine Mehrheit stimmte gegen eine Unterstützung der Enteignungsinitiative - und für die Lehrerverbeamtung. Alle Entwicklungen des Tages im Liveblog.

Eine Mehrheit stimmte gegen eine Unterstützung der Enteignungsinitiative - und für die Lehrerverbeamtung. Alle Entwicklungen des Tages im Liveblog.

Der neue Radweg an der Oberbaumbrücke ist nun fertig, aber alles andere als funktional. Sowohl bei Radfahrern als auch Autofahrern ist der Ärger nun groß.

Auf den Straßen matscht das Laub, in der BVG-Flotte sieht es entsprechend aus. Wie oft die Fahrzeuge gereinigt werden – und wie intensiv.

Wie klimafreundlich leben die Berliner? Sehr, sagt die Statistik. Doch die hat Tücken. Ein Überblick, wie ein grünerer Alltag trotzdem funktioniert kann.

3,3 Liter Diesel braucht es, um den durchschnittlichen Reisenden im BVG-Bus 100 Kilometer durch Berlin zu fahren. Sind die Busse weniger ökologisch als gedacht?

Im Winter zu mollig, im Sommer zu frisch: Irgendwas ist immer mit dem Mikroklima in Berlins Bussen und Bahnen. Der Aufwand für Klimaanlagen wäre enorm.

In der DDR als „Pionierpalast“ eröffnete, bietet der verwinkelte Bau auch heute noch maximales Programm. Jetzt wird gefeiert.

Die Verkehrsbetriebe stellen sich auf einen BER-Start am 4.Oktober 2020 ein. Wird der Flughafen bis dahin von den Behörden abgenommen sein?

Der Berliner Wald ist auf den Klimawandel schon recht gut vorbereitet. Aber Neupflanzungen scheitern an der Dürre.

Die Taucher zogen dieses Jahr den ersten E-Roller aus dem Kanal. Im Kiezclub in wurde das Tanzparkett unsicher gemacht. Eindrücke aus Treptow-Köpenick.

Die Bordelektronik neuerer Autos kann Erstaunliches verraten. Das verhilft Opfern zu Gerechtigkeit und verändert die Arbeit der Ermittler.

Die BVG stehe jeden Tag vor großen Herausforderungen, sagt Chefin Sigrid Nikutta. Die versuche sie zu meistern – mit neuer Technik, Ausbildung und Selbstironie.

Berlins Verkehrssenatorin will Verbrennungsmotoren ab 2030 verbannen. Der Koalitionspartner hält das für unrealistisch. Woanders darf es gern „autofrei“ sein.

Berlins grüne Verkehrssenatorin Regine Günther über Maßnahmen zum Klimaschutz, die Verkehrswende und eine menschenfreundliche Metropole. Ein Interview.

Der Sommer geht zu Ende – in Berlin und Brandenburg war es so heiß wie noch nie. Für Mensch und Natur wird das zum Problem.
Der Sommer geht zu Ende – in Berlin und Brandenburg war es so heiß wie noch nie. Für die kommende Woche erwartet der Wetterdienst 26 Grad, heute könnte es noch Unwetter geben.

Im Oktober 2017 überrollte ein Lkw-Fahrer eine Radfahrerin. Sie wurde schwer verletzt. Jetzt verurteilte ihn das Amtsgericht Tiergarten.

Der Regionalverkehr gilt zunehmend als überlastet. Wie erleben Angestellte der Bahn den Wandel? Zugbegleiter Schmidt-Dworschak im Interview.

Wieder scheitert der Flussbadpokal an Dreck in der Spree. Kritiker halten auch die Freibad-Idee für chancenlos – aufgrund der wiederkehrenden Verschmutzung.

Abfallprodukte wie Medikamente und Hormone landen im Trinkwasser, wenn Klärwerke sie nicht herausfiltern. Eine Ozonbehandlung soll Abhilfe schaffen.

330 historische Mauerteile stehen auf einem Recyclinghof. Sie dienen als Stützen für den Abfall. Ist das angemessen?

Ob sich Abfall recyceln lässt, hängt maßgeblich vom Entsorgungsverhalten der Verbraucher ab. Dabei haben schon kleine Handgriffe großen Effekt.

Um eine hohe Recyclingquote bei Kunststoffteilchen zu erreichen, unterhält der Entsorger Alba eine hochtechnologisierte Anlage in Berlin-Mahlsdorf.

150.000 Euro Schaden, Baufirmen sensibilisieren, mehr Personal im Krisenstab – die Bilanz der Vattenfall-Tochter Stromnetz Berlin nach dem Blackout.
öffnet in neuem Tab oder Fenster