
Wie von CDU-Chef Friedrich Merz gefordert, legt der Wirtschaftsminister einen Entwurf vor, um den Ausbau der Windkraft strenger zu steuern. Klimaschützer und Verbände sind empört.

Wie von CDU-Chef Friedrich Merz gefordert, legt der Wirtschaftsminister einen Entwurf vor, um den Ausbau der Windkraft strenger zu steuern. Klimaschützer und Verbände sind empört.

Robert Habeck schlägt als Wirtschaftsminister strengere Regeln für den Ausbau der Windkraft vor – wie von Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz gefordert. Das Staunen in der Branche ist groß.

Nach dem Heizungsgesetz verhindern die Liberalen nun auch, dass der Bundestag sich mit dem neuen Wärmeplanungsgesetz beschäftigt – zum Unmut von SPD und Grünen.

Vergünstigte Heizstromtarife wurden in der Krise kaum noch angeboten, kehren nun aber zurück. Damit ist eine effiziente Wärmepumpe knapp ein Drittel günstiger als eine Gasheizung.

Mit Go-to-Areas will die EU den Ausbau der Erneuerbaren beschleunigen. Wirtschaftsminister Habeck geht das zu langsam – zum Unmut einiger Regierungsmitglieder.

Der Reichtum an Erdöl ist für den Kontinent kein Segen. Auch der geplante Gasrausch verheißt nichts Gutes. Die neue deutsche Afrikastrategie wird Antworten darauf finden müssen.

CO2 in den Boden zu pressen, ist bei Grünen nicht beliebt. Doch ausgerechnet Habeck treibt es jetzt voran. Konkrete Projekte sind schon in Planung.

Per Eilantrag gehen Deutsche Umwelthilfe und Grüne Liga gegen den Tagebau in der Lausitz vor. 240 Millionen Kubikmeter Wasser seien rechtswidrig abgepumpt worden.

Die Europäische Kommission will verhindern, dass Bürger unter hohen Heiz- und Stromkosten leiden. Die „Toolbox“ soll es richten.

Wegen zu viel Bürokratie riskiert Deutschland seine Klimaziele. Sagt der Tesla-Chef. Ein Blick auf die stockende Energiewende verrät, ob er damit richtig liegt.

Statt einer festen Quote für erneuerbare Energien soll der Stromsektor das Ziel "klimaneutral" bekommen. Doch das wäre auch mit fossilen Energieträgern möglich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster