
Beim Treffen von Bund und Länder sollen bundesweit einheitliche Lockerungsschritte beschlossen werden. Viele davon gelten bereits in den Bundesländern.

Beim Treffen von Bund und Länder sollen bundesweit einheitliche Lockerungsschritte beschlossen werden. Viele davon gelten bereits in den Bundesländern.

Spätestens seit Corona ein Problem: Viele Menschen, die auf der Straße leben, haben kein Handy. Ein Projekt verteilt Smartphones an Obdachlose - und taucht in das Abseits einer digitalisierten Welt ein.

In seinem Podcast verbreitet der US-Comedian Falschinformationen zu Corona. Mit seiner Art trifft er den Nerv der Zeit - und beeinflusst Millionen Hörer.

Mitte Januar wurde der Genesenen-Status von sechs auf drei Monate verkürzt. Im Bundestag gilt weiter die alte Regel. Von einer „Unverschämtheit“ ist die Rede.

Knapp einen Monat lang waren Gender-Sonderzeichen in den Behörden verboten. Nach Kritik der Opposition hob die Koalition den Beschluss wieder auf.

Was brauche ich für die Hausapotheke, wie versorge ich mich, wie ernähre ich mich, muss ich arbeiten? Zehn wichtigste Fragen und Antworten für die Zeit Zuhause.

Weil die nachbarliche Toilette zu laut war, zog ein Paar in Italien vor Gericht. Dessen Urteil: Eine Verletzung der Menschenrechte.

Eine Studie aus Schottland zeigt: Ungeimpfte, mit Covid-19 Infizierte, müssen viermal so oft ins Krankenhaus wie Geimpfte – und verlieren häufiger ihr Baby.

Über Online-Börsen können Ungeimpfte nach passenden Jobs und Lebenspartnern suchen. Die einzige Voraussetzung: Kein Impfzertifikat.

Das Projekt „DigitalSchoolStory“ will Kindern und Jugendlichen Lerninhalte im Social-Media-Format beibringen. TikTok-Stars helfen bei der Umsetzung - und sorgen für die Extra-Motivation.

Schönheitswettbewerbe für Kamele haben in der Golfregion große Bedeutung. Für Frauen ist die Teilnahme ein weiterer Schritt im Kampf um ihre Gleichstellung.

Täglich müssen 672 Kinder ins Krankenhaus. Die Omikron-Variante sowie niedrige Impfquoten in der Altersgruppe bringen die Krankenhäuser an ihre Grenzen.

Täter bestellen hochwertige Waren unter falschem Namen, überkleben Klingelschilder – und ihre Opfer bleiben mit der Rechnung zurück. Doch eine gute Nachbarschaft zahlt sich aus.

Mehrere Clubbesitzer hatten gegen das Verbot geklagt. Die Richter halten daran fest, dass es maßgeblich zum Infektionsschutz beiträgt.

Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen setzen sich mit einem Thema schöpferisch auseinander - und lernen dabei soziale Kompetenzen

Wann lag Weihnachten zuletzt Schnee? Wie viele Gänse werden verspeist? Und was wünschen sich die Hauptstädter? Die Statistik zum Fest in Berlin.

Es ist der erste systematische Überblick über problematische Straßennamen. Berlins Antisemitismusbeauftragter hofft auf eine konstruktive Debatte.

Am Sonntag wurde eine Fliegenbombe aus dem II. Weltkrieg in Mitte entschärft, 15.000 Menschen mussten evakuiert werden. Ein Besuch im Sperrkreis.

Der Künstler Henrik Schrat bebildert Grimms Märchen neu – mit aktuellen Zeichnungen. Jetzt erschien der zweite Band.

Zwei Ärzte wollen in ihrer freien Zeit Impfungen in einer Schule anbieten. Bei der Verwaltung stoßen sie erst auf Unverständnis. Am Freitag klappt es endlich.

Die Angaben in der App und in den FAQ verwirren oft mehr als sie helfen. Wie geht man bei einer Risikobegegnung vor? Der Versuch einer Erklärung.

Ein Mann musste eine Veranstaltung verlassen, weil er keine Maske trug. Sein ärztliches Attest war aber zweifelhaft, entschied nun das Gericht.

Menschen, die zu Hause gepflegt werden, haben Probleme, an die Booster-Impfung zu kommen. Was zuletzt von mobilen Impfteams erledigt wurde, hinterlässt diesmal eine Lücke.

Kostenlose Sportkurse gibt es in Neuköllns Lieblingspark seit dem Sommer. Nun wird das Angebot erweitert – durch eine Art Trimm-dich-Pfad.
öffnet in neuem Tab oder Fenster