
Die Auswahl an Bildern und Streams von den Wettkämpfen ist enorm. Doch nicht alle zeigen gute oder überhaupt nur sportliche Ausschnitte. Den Athleten gegenüber ist das unsensibel.
Die Auswahl an Bildern und Streams von den Wettkämpfen ist enorm. Doch nicht alle zeigen gute oder überhaupt nur sportliche Ausschnitte. Den Athleten gegenüber ist das unsensibel.
Sie ist Deutschlands erfolgreichste Beachvolleyballerin und tritt in Paris zum fünften Mal bei Olympia an: mit 38 Jahren. Warum tut Laura Ludwig sich das an?
Ob Wimbledon-Sieg oder Weltmeisterin, Athletinnen werden oft nicht nach ihrer Leistung beurteilt. Wie tief Sexismus noch im Sport verankert ist, erklärt die Genderforscherin Gitta Axmann.
Eine Million Fans auf der Fanmeile, Fußball-Feierlaune in der ganzen Stadt. Die EM war eine erfolgreiche für Berlin – und lässt direkt erneute Ambitionen auf eine Olympia-Bewerbung aufflammen. Zu ambitioniert?
Ausgerechnet das Gastgeberland verbietet seinen Olympioniken das Kopftuch. Für Amnesty International ein klarer Verstoß gegen die Menschenrechte. Das IOC beruft sich auf Frankreichs säkularen Staat.
Jubelnde deutsche Fans vor dem Brandenburger Tor, feiernde Schotten am Marienplatz, hüpfende Holländer in der Dortmunder Innenstadt: Die Fußball-EM änderte die Stimmung im Land. Was können wir davon mitnehmen?
China und Saudi-Arabien investieren Milliarden in den Sport. Damit wollen sie ihre ganz eigenen Interessen durchsetzen. Welche das sind und wie gut das funktioniert, erklärt der Professor für Sportpolitik, Jürgen Mittag.
Fünf der 13 offiziellen Sponsoren der Fußball-EM kommen aus China. Und investieren in einen ausschließlich europäischen Wettbewerb. Dahinter stecken große Pläne der Volksrepublik.
Steven van de Velde hat 2014 eine Zwölfjährige vergewaltigt. Die Strafe ist abgesessen, seit 2017 spielt der Niederländer wieder Beachvolleyball. Aber muss es auf der weltgrößten Sportbühne sein?
Pralle Hitze, hohe Berge, brennende Waden – da hilft nur eins: möglichst viel trinken. Doch was, wenn die Blase voll ist? Profiradfahrer berichten von ihren Tricks und wann sogar eine Strafe droht.
Die Professorin Irene Götz untersucht, wie Fußball die deutsche Identität beeinflusst. Seit dem Sommermärchen hat sich vieles geändert. Wie sehr verstärkt die EM aufstrebenden Nationalismus?
Der europaweite Rechtsruck bei der EU-Wahl trübt die Unbeschwertheit auch unter Fußballfans: Wie gehen die Länder mit der Flaggenfrage um? Und wer zeigt sie, um seine Mannschaft bei der EM zu supporten?
Vierzehn globale Unternehmen finanzieren die Fußball-EM. Einige von ihnen stehen in der Kritik, drängen aber mit aller Macht auf den europäischen Markt. Ein Überblick über die Geldgeber.
Es geht um Diskriminierung, um die Rechte von Arbeitern oder um Polizeigewalt: Ein Bericht von Amnesty International blickt auf die Vergabe der Fußball-Weltmeisterschaften 2030 und 2034 an Staaten wie Saudi-Arabien.
Im letzten Heimspiel der Saison siegt Hertha BSC 3:1 gegen den 1. FC Kaiserslautern. Der scheidende Trainer spricht von einem „schönen Abschluss-Heimspiel“.
Das schlimme Wort Hypezig hängt in der Luft. Dabei trumpft die sächsische Metropole mit globalen Alleinstellungsmerkmalen auf: Kunst in Konservenfabriken, DDR-Radios und, äh, Apfel-Pizza.
Künstliche Intelligenz unterstützt schon lange Spitzensportler. Zunehmend dominiert sie auch den Hobby-Bereich. Sich nur auf einen KI-Trainer zu verlassen, kann aber gefährlich sein.
14.000 haben schon unterschrieben, auch Tuchel selbst hat darauf reagiert. Warum gerade jetzt und warum Rangnick für Bayern-Fans der Falsche wäre, erklärt der Petitionsstarter.
Die Sportart ist kostengünstig und ermöglicht Bewegung an der frischen Luft. Allerdings tauchen bei der Ausübung manchmal Probleme auf.
Zum ersten Mal verlieren die BR Volleys gegen ein deutsches Team in ihrem Tempel. Am Mittwoch wollen sich die Berliner den Ausgleich am Bodensee erkämpfen.
Zum ersten Mal spielt Maggie Mulligan eine zweite Saison bei demselben Verein. Warum sie immer noch Fragen zu ihrer Größe beantwortet und die Strukturen sie manchmal frustrieren.
Unsere Autorin ist mit dem FC Bayern aufgewachsen. Trotzdem gönnt sie anderen den Titel in der Liga. Über einen Zwiespalt.
In nur drei Spielen besiegen die Volleys die Lüneburger und qualifizieren sich damit für die Final-Spiele der deutschen Meisterschaft. Ihr Gegner steht noch nicht fest – nur, um wie viel es dieses Jahr gehen wird.
Die Berliner Volleyballer gewinnen auch das dritte Spiel der Halbfinal-Play-offs. Damit sind sie ihrem Ziel, zum 14. Mal Meister zu werden, wieder einen Schritt näher.
öffnet in neuem Tab oder Fenster