
Webseiten haben sie alle, doch soziale Netzwerke sind für viele Politiker Black Boxes. Berater Sven-Olaf Peeck hat ihre Auftritte dort analysiert.
Webseiten haben sie alle, doch soziale Netzwerke sind für viele Politiker Black Boxes. Berater Sven-Olaf Peeck hat ihre Auftritte dort analysiert.
Er war ein Star der CSU. Bürgermeister, Abgeordneter, Landrat. Jakob Kreidl im Trachtenjanker, immer korrekt. Doch dann ging es Schlag auf Schlag: Doktorarbeit gefälscht, Affären, Vorteilsnahme.
Martin Balle und Dietrich von Boetticher geben der Münchner „Abendzeitung“ eine Chance. Aber die Redaktion wird spürbar verkleinert.
Martin Balle und Dietrich von Boetticher geben der Münchner „Abendzeitung“ eine Chance. Aber die Redaktion wird spürbar verkleinert.
Michael Jackson starb vor fünf Jahren. Jetzt hat ein Team von Produzenten ein zweites Album aus seinem Nachlass erstellt. „XScape“ erscheint nächste Woche und feiert erneut den King of Pop.
Sie wollen weg von ihrem Antiquar-Image. Mit interaktiven Anwendungen und anderen Digitalisierungsstrategien soll ein jüngeres Publikum in die Museen gelockt werden. Doch dafür braucht es gute Konzepte – und viel Geld.
Sie wollen weg von ihrem Antiquar-Image. Mit interaktiven Anwendungen und anderen Digitalisierungsstrategien soll ein jüngeres Publikum in die Museen gelockt werden. Doch dafür braucht es gute Konzepte – und viel Geld.
450 Exponate zählte die Kunstsammlung Charlottenburg vor dem Zweiten Weltkrieg. Neue Forschungen und eine Ausstellung belegen: Dreiviertel davon sind verschwunden. Eine Spurensuche in der Villa Oppenheim.
Verbacken: der Genre-Mix „Kaiserschmarrn“.
Tagesspiegel-Diskussion zu „Painting forever!“.
"Böse Musik" heißt das Festival im Berliner Haus der Kulturen der Welt, das am Donnerstag eröffnet wurde. Nun gibt es böses Blut: Der Verein "Mafia? Nein Danke!" protestiert gegen den Auftritt des Musikproduzenten Francesco Sbano am Sonntag. Er wirft ihm Verharmlosung und Propaganda für die Mafia vor.
Ebay-Gründer Pierre Omidyar plant journalistische Großprojekte, Amazon-Macher Jeff Bezos kauft die „Washington Post“. Das muss nicht schlecht sein.Bereits jetzt stehen hinter vielen europäischen Tageszeitungen Unternehmer, die ihren Hauptgewinn in anderen Branchen erzielen.
Ebay-Gründer Pierre Omidyar plant journalistische Großprojekte, Amazon-Macher Jeff Bezos kauft die „Washington Post“. Das muss nicht schlecht sein. Bereits jetzt stehen hinter vielen europäischen Tageszeitungen Unternehmer, die ihren Hauptgewinn in anderen Branchen erzielen.
In Wien wurden die Damen verklärt und aufwändig dargestellt. In Berliner Porträts erscheinen sie eher nüchtern – hier waren sie häufig aktiver Teil der Kunstszene.
„Körnelia“: In der Galerie im Körnerpark entwerfen Künstlerinnen visionäre Lebensräume.
„Cosplay“ beim Mega Manga-Treff in Reinickendorf macht’s möglich: Jeder Besucher kommt im Kostüm seines Lieblingsstars.
Neapel, Jazz und eine Dreiecksgeschichte: Die Berliner Schriftstellerin und Sängerin Monika Zeiner ist mit ihrem Debütroman „Die Ordnung der Sterne über Como“ für den Deutschen Buchpreis nominiert. Ein Treffen.
Als Film war „Ziemlich beste Freunde“ in Frankreich und Deutschland ein Blockbuster. Jetzt gibt es an der Komödie am Kurfürstendamm eine Bühnenversion mit Erdal Yıldız und Mike Adler. Ein Treffen in der Probenpause.
Kunst zum zweiten Gebot in der Galerie Guardini.
In der Komödie „Prakti.com“ verschlägt es zwei digitale Tölpel ins Google-Hauptquartier.
Seine Arbeit als Direktor des Georg- Kolbe-Museums im Berliner Westend hat ihm den Ruf eingebracht, innovativ zu sein; manche behaupten auch: Er habe dessen auf Bildhauerei basierendes Ausstellungskonzept in den Jahren von 2008 bis 2012 ordentlich umgekrempelt. Seit April 2013 leitet Marc Wellmann nun das Haus am Lützowplatz und macht erneut sein Interesse für zeitgenössische Kunst zum Programm: Bis zum 10.
Sexklubs, Scheitern, Schießkurse: Christa Schmidt geht lange Wege zu ihren Romanen. Jetzt erscheint „Ich bin’s“. Ein Treffen.
Jugendliche sehen immer noch fern. Was aber wollen sie vom Medium? Debatte auf dem Internationalen Medienkongress in Berlin.
Malediva und ihre „Barhocker“-Show im Tipi am Kanzleramt
öffnet in neuem Tab oder Fenster