Wenn die Sonne tief am Horizont steht, gerät sie etwas aus der Form. Sie sieht abgeplattet aus.
Thomas de Padova
Wissen Sie, was passiert, wenn man eine Wüstenheuschrecke kitzelt? Wenn man immer wieder mit einem Pinsel über die Borsten ihrer Sprungbeine streicht?
Fehlt Ihnen etwas? Vermutlich sind Sie eher überausgestattet.
Bienen sind begnadete Baumeister. Für ihre sechseckigen Waben brauchen sie ein Minimum an Wachs.
Das erste Volk wollte er eigentlich gar nicht haben. Heute ist Jürgen Tautz Deutschlands führender Bienenexperte.
Die Milch macht’s. Dem weiblichen Geschlecht genügen ein paar Zitzen, um dem exklusiven Klub der Säugetiere zugerechnet zu werden.
Nyltest-Hemden hatten es wirklich in sich. Die Wäsche aus Kunstfaser musste nicht lang getragen werden, schon entfaltete sie einen herben Geruch, der deutlich an Umkleideräume erinnerte.
Die Farbpalette des Sonnenlichts ist breit. Doch nur selten fächert sich vor unseren Augen das ganze Regenbogenspektrum auf.
Forscher haben eine Schwäche fürs Klosterleben. Was immer sie untersuchen wollen, hier ist der Einfluss äußerer Faktoren gering.
Man sieht einem Bier an, ob es frisch gezapft wurde oder nicht. Denn beim Einschenken bildet sich eine Schaumkrone - die leider nicht von Dauer ist. Warum ist das so? In unserer Serie "Aha!" haben wir einen Forscher gefragt.
Runde, flache Steine üben auf Männer einen besonderen Reiz aus. Auf der Suche nach solchen Kieseln schleichen sie in gebückter Haltung am Meeresufer entlang. Nach jedem Fund holen sie zum großen Wurf aus. Um die Technik zu optimieren, tauchen einige Steineditscher bis zu den Knien ins Wasser ein. Kann ihnen die Physik auf die Sprünge helfen?
Schönwetterwolken sind weiß und fluffig. Die blumenkohlartigen Gebilde tauchen an sonnigen Tagen auf, etwa wenn lokale Aufwinde feuchte Luft aufsteigen lassen.

Für seine Weltraumpläne ging er über Leichen: Zwei neue Biografien analysieren den Aufstieg des Raketenpioniers Wernher von Braun
Männer haben eine Problemzone - den Bauch. Bereits unter den 35-Jährigen sind Normalgewichtige in der Minderheit.

Wie die Menschheit den Erdtrabanten vor 40 Jahren eroberte - und sich dann wieder von ihm abwandte.
Mit neuronalen Endlosschleifen kennt sich Eckart Altenmüller aus. Aber in diesen Tagen hat es auch ihn erwischt: Plötzlich war der Wurm drin!
Zur Milchstraße gehören mehr als 100 Milliarden Sterne. Selbst bei guter Sicht kann man davon nur ein paar tausend mit bloßem Auge sehen. Die riesigen Entfernungen sprengen unsere Vorstellungskraft.
Der Gemeine Badeschwamm, Spongia officinalis, gehört zu den beliebtesten Haustieren. Sein weiches Skelett macht ihn zum Kuscheltier par excellence. Und doch gibt es kaum ein Lebewesen, über dessen Natur so wenig bekannt ist.
Ein Netz von Sensoren durchzieht unsere Hände und macht sie zu einzigartigen Instrumenten.
Hunde und Affen waren die Pioniere der Raumfahrt. 1961 saß der Schimpanse „Ham“ in einer „Mercury“-Kapsel und schoss von Cape Canaveral aus durch die Atmosphäre.
Archaeopteryx, dessen Skelette im Solnhofener Schiefer in Bayern gefunden wurden, hatte schon vor 150 Millionen Jahren Flugfedern. Er wird daher oft als „Urvogel“ bezeichnet, denn flugtaugliche Federn sind das charakteristische Merkmal der Vögel.
Klassenraum, Hörsaal, Bibliothek – lebenslanges Lesen. Das kann nicht gut gehen. Vor allem in jenen Ländern, in denen Kinder früh anfangen zu lesen, hat die Kurzsichtigkeit rapide zugenommen.
In der Not frisst der Teufel Fliegen. Und nicht nur er. Auch fleischfressende Pflanzen locken Insekten in Klapp- und Klebefallen.
Jeder fünfte Deutsche hat Gallensteine. Viele bemerken sie gar nicht. Thomas de Padova erklärt, wie sie entstehen.