"Noch ehe der Hahn zwei Mal kräht, wirst du mich dreimal verleugnen", soll Jesus seinem Jünger Petrus prophezeit haben. Wie im Markus-Evangelium weiter zu lesen ist, krähte der Hahn am nächsten Morgen zuverlässig nach der ersten Verleugnung und noch einmal nach den beiden nächsten. Und Petrus weinte.
Thomas de Padova
Uhus, Weißstörche, Mäusebussarde. Als es im letzten Mai einen der wenigen Seeadler in Bayern traf, war der Stromtod den Medien mal wieder eine Schlagzeile wert.
Die Eröffnungsfeier begann mit einem Knaller. Meterlange Peitschen schwingend, liefen die Lederhosen-Männer zum Mittelkreis des Fußballfelds, setzten Vor- und Rückhandschläge zur Musik: "Goaßlschnalzer".
„Zwei bis drei Schnabelhiebe der starkschnäbeligen Geier zerreißen die Lederhaut des Aases, einige mehr die Muskellagen, während die leichter bewaffneten Arten ihren langen Hals, so weit sie können, in die Höhlen einschieben, um zu den Eingeweiden zu gelangen“, heißt es in Alfred Brehms Tierleben. Mit „gieriger Hast“ wühlten die Vögel zwischen den Därmen umher.
Ötzi. Vierzig plus, etwa mein Alter. Zuletzt trug er eine Ziegenfelljacke und mit Gras ausgestopfte Bergschuhe. Bergwanderer fanden die Gletscherleiche in Südtirol. 5300 Jahre hatte sie dort als Mumie im Eis überdauert.
Seit Grippe- und Noroviren grassieren, vermute ich sie überall: an der Haltestange der U-Bahn, auf dem Griff des Einkaufswagens, der Tastatur des Bankautomaten. Zu Hause wasche ich mir zuerst die Hände.
Jucken kann unerträglich werden. Dann reiben wir uns den Rücken am Türrahmen oder fordern unseren Partner dazu auf, seine Krallen zu zeigen. „Ein bisschen weiter links! Ja, genau da! Aaahh!“
Katzen haben sieben Leben. „Sie können einen Sturz aus dem zwanzigsten Stock überstehen“, sagt Leo Brunnberg, Direktor der Poliklinik für Kleine Haustiere der Freien Universität Berlin.
Wie Ölteppiche auf dem Wasser entstehen - kurz erklärt.
Streifenmuster sind auffällig. Daher die Zebrastreifen im Straßenverkehr. Ein Zebra in der Steppe ist bei stark flimmernder Luft weniger gut zu sehen. Könnten ihm die Streifen zur Tarnung dienen?
Fische, Amphibien und Reptilien können ihre Körpertemperatur kaum regulieren. Als wechselwarme Tiere sind sie von der Temperatur ihrer Umgebung abhängig.
Wieso ein Schneeball nicht auseinander fällt, kurz erklärt.
Große Ohren erleichtern das Hören. Dem Afrikanischen Elefanten reichen die Ohren bis über den Hals. Das unterscheidet ihn von dem etwas kleineren Asiatischen Elefanten. Bei Ohrlappen von zwei Quadratmetern fragt man sich, was so ein Jumbo alles hört.

Auf dieses Naturgesetz können Sie sich auch im neuen Jahr verlassen: Die Unordnung nimmt mit der Zeit zu.
Die „Anbetung der Heiligen Drei Könige“ gehört zu jenen wunderbaren Fresken, mit denen der Maler Giotto die Scrovegni-Kapelle in Padua in den Jahren 1304 bis 1306 schmückte. In diesem Bild weist ein heller Schweifstern den drei Weisen aus dem Morgenland den Weg nach Bethlehem.
Die Kerzen am Adventskranz sind angezündet, die erste von ihnen brennt schon seit drei Wochen. Natürlich nicht ununterbrochen, sondern immer mal wieder.
In der Wissenschaft kann man sich um keine Frage herumdrücken. Rerum cognoscere causas – wissen, woher der Wind weht.
Wenn irgendetwas in der Natur kreis- oder kugelrund ist, sind physikalische Kräfte am Werk. Die Schwerkraft hält einen Planeten in Form, die Oberflächenspannung eine Seifenblase.
Wenn Rosen oder Gerbera in der Vase nach kurzer Zeit die Köpfe hängen lassen, dann meist wegen Wassermangel. Obschon sie im Wasser stehen, ist die größte Gefahr für Schnittblumen, dass sie verdursten.
„Der Polarstern ist untergegangen“, schrieb der Naturforscher Adelbert von Chamisso von seiner Weltreise, bei der er 1816 nach Chile gelangt war. Denn von der Südhalbkugel aus sieht man den Nordstern nicht, genauso wenig wie sein Pendant am Südhimmel.
Feste Körper sind eigentlich schwerer als flüssige. Eine Kerze geht im flüssigen Wachs unter, ein Metallklotz in der Schmelze ebenso.
Nachtschattengewächse – ein seltsamer Name für eine Pflanzenfamilie, zu der sowohl Kartoffeln, Tomaten und Auberginen gehören als auch giftige Tollkirschen oder das Bilsenkraut, mit dem Hamlets Vater in Shakespeares gleichnamigem Stück vergiftet wurde. Besondere Inhaltsstoffe haben diesen Pflanzen ihren Namen schon vor Jahrhunderten eingebracht.
Regenzeit. Es schüttet Tag für Tag, Wochen, Monate.
Wieso Eiswürfel Ihr Getränk abkühlen und Wasser Feuer löschen kann.