
Heute endet die dritte Staffel von Heidi Klums perfekter Werbeplattform "Germany’s Next Topmodel“.
Heute endet die dritte Staffel von Heidi Klums perfekter Werbeplattform "Germany’s Next Topmodel“.
Nicht perfekt, aber besser: Eine Konferenz über das Spannungsverhältnis von Bundeswehr und Medien.
In „Nach der Musik“ wird Dirigent Otmar Suitner von seinem Sohn Igor Heitzmann porträtiert.
Im Internet geht nichts mehr ohne Videos
Pater Simon Castell vom ZDF ist noch patenter als Pfarrer Guido Braun von der ARD.
60 Jahre Israel – ein Arte-Schwerpunkt über die unterschiedliche Wahrnehmung des Nahostkonflikts. In fünf Dokumentationen zeigen jüdische Filmemacher die Anfänge des Staates Israel, ohne dabei einseitig zu sein.
Bilder der Schufterei: „Workingman’s Death“
Dem WDR steht ein Grundsatzstreit über die Informationsfreiheit bevor
Wenig Skandal, viel Herz und noch mehr Folklore im 40. "Tatort“ vom Rhein. Im Leben von Kommissar Ballauf kündigt sich nebenbei Sensationelles an.
Im Fernsehen zählt Gert Scobel zu der seltenen Spezies von Moderatoren, die nicht unfreiwillig anstrengend sind, sondern absichtlich. „Wenn ich die Zuschauer permanent unterfordere, lege ich die Messlatte mit der Zeit automatisch niedriger.
Margarethe Schreinemakers startet ihr Comeback beim TV-Sender 9Live. Die „Reise in ein neues Fernseh-Zeitalter“ ist vielleicht nicht allzu Erfolg versprechend, aber wenigstens sind die Wege kurz.
Das ZDF zeigt in einem Zweiteiler, wie die Welt im Jahr 2032 aussehen könnte - nämlich überschwemmt. Die Autoren erwarten eine "Rückkehr der Sintflut“.
om Comedian-Durchschnitt hebt sie sich nicht nur wegen ihres Talents ab, sondern weil sie auch Neues, Unvorhersehbares wagt. Nun ist Anke Engelke in einer Krimireihe zu sehen.
Die RTL-2-Serie „Das verschwundene Zimmer“ spielt mit der Macht der Dinge. Dabei wirkt es wie eine etwas verrückte Spielerei von Studenten mit dem amerikanischen Mythos.
Nach dem umstrittenen Migrantendrama spielt der nächste Lindholm-Fall in einem urdeutschen Milieu: im Schrebergartenverein.
„Mit 103 in Amerika“: Nach Nazizeit und KZ-Haft wanderte Eva Ostwalt von Köln nach Washington aus
Kölsche Mundart im ARD-Drama "Der Teufelsbraten"
Von der Mutter verlassen - jetzt kommt der Fall ins Fernsehen: In einem ARD-Film wird ein Zwölfjähriger notgedrungen zum Familienoberhaupt.
Der Film „Ein Artikel zu viel“ erinnert an die ermordete Journalistin Anna Politkowskaja. Sie wurde im Oktober 2006 erschossen.
Pro Sieben zeigt ein dürftiges Remake von „Fleisch“, dem 70er-Jahre-Klassiker von Rainer Erler. Die Spannung will sich nur begrenzt einstellen.
Das Trojanische Pferd ist das Wappentier der Hamburger Werbeagentur Jung von Matt. So müsse eine gute Idee sein, sagt Geschäftsführer Jean-Rémy von Matt: von außen attraktiv verpackt, aber innen auf Eroberung ausgerichtet.
Die ARD erzählt vom Alltagsleben nach 1945
Was haben Altbundeskanzler Gerhardt Schröder und Bundesligist Schalke 04 gemeinsam? Gasprom. Der Sender Arte widmet dem russischen Monopolisten auf Erdgas und Co. einen Themenabend.
Neue Vorabendhoffnung für das öffentlich-rechtliche Programm: Bruce Darnell macht für die ARD emotionales Qualitätsfernsehen - in lustigem Deutsch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster