zum Hauptinhalt
Autor:in

Thomas Gehringer

Die ARD geht vor der Wahl auf Europatour. Der Sender will sich mit Vorurteilen und Problemen im Zusammenleben, mit der Finanzkrise und EU-Skepsis auseinandersetzen.

Von Thomas Gehringer

Guido ist 18 Jahre alt, hört Heavy Metal und betrinkt sich mit seinen Kumpels. Eine Freundin hat er auch. Und Guido hat ein Problem: Er leidet an Neurodermitis. Ein Arte-Film über das Erwachsenwerden.

Von Thomas Gehringer

Am Tag der Arbeit startet das Erste den Dreiteiler "Die stählerne Zeit" über die industrielle Revolution.

Von Thomas Gehringer
Der Tiger oder Was Frauen lieben!

Niki Stein liefert eine köstlich übertriebene Beziehungskomödie mit überraschendem Ende ab. Motto: Das Buhlen der Männer um die Frauen dauert ewig an.

Von Thomas Gehringer

"30 Tage Angst": Eine achtköpfige Reisegruppe wird von Nomaden verschleppt. Das ZDF drehte den "Fernsehfilm der Wochen" im vergangenen September, als fünf Deutsche in Nordafrika entführt wurden.

Von Thomas Gehringer

Im ZDF-Krimi „Stralsund“ muss sich eine Frau zwischen Geisel und Gangster entscheiden: Martin Eigler (Buch und Regie) sowie Co-Autor Sven Poser haben einen packenden Fall konstruiert und dabei einige hübsche Ideen eingebaut.

Von Thomas Gehringer

"Contergan"-Regisseur Adolf Winkelmann hat 50 Jahre seines Lebens in Dortmund verbracht. Jetzt soll er in der ehemals boomenden Kohleregion die Filmkunst beleben. Keine Frage, dass Schauspieler Peter Lohmeyer die Hauptrolle übernimmt - er ist Schalke-Fan.

Von Thomas Gehringer
264878_0_40325342.jpg

Ein ZDF-Dreiteiler erzählt vom Familienleben der Krupps – und auch ein wenig von deutscher Geschichte.

Von Thomas Gehringer

Vom Kirmesvergnügen zum Vater in Uniform - die ARD erzählt von den Erlebnissen nicht nur deutscher "Kriegskinder". Die vierteilige MDR-Reihe setzt erfreulicherweise auf eine erweiterte Perspektive statt auf den nationalen Blickwinkel.

Von Thomas Gehringer

Zum 2000. Jahrestag der Varus-Schlacht entsteht ein Dokufilm: mit ein bisschen viel Nebel im Wald, aber nicht bei Guido Knopp abgeguckt.

Von Thomas Gehringer

Ohne Arbeit ist das Leben nicht viel wert. Ohne Arbeit kein eigenes Einkommen, keine soziale Anerkennung. Bloß nicht das letzte Schaf in der Herde sein! Wir träumen lieber davon, souverän über den Dingen zu schweben.

Von Thomas Gehringer
258737_0_dfe6a65f.jpg

Den Bau der meisten Moscheen in Deutschland verantwortet der Verein Ditib, die „Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion“ mit Sitz in Köln, wo auch das größte der neuen Gotteshäuser entstehen soll. Die Autoren Alessandro Nasini und Ahmet Senyurt versuchen dieser bedeutenden muslimischen Organisation auf den Zahn zu fühlen.

Von Thomas Gehringer

Aschwitz, von 1939 bis 1945 ein KZ, davor und danach eine ganz normale Stadt in Polen, die sich wieder Oswiecim nennt. Ein Überlebender der Vernichtungsanlage kehrt für eine Doku wieder zurück und erinnert sich an das Grauen und die Zeit davor. EIne Doku über Leben und Tod in ein und derselben Stadt.

Von Thomas Gehringer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })