„Die Seele Dresdens“: Ein ZDF-Reporter hat den Wiederaufbau der Frauenkirche kontinuierlich begleitet
Thomas Gehringer
ARD-Film „Sehnsucht“: Lisas Liebe oder Alexanders Sucht – was ist stärker?
Ein WDR-Film zum Mauerbau im August 1961 wurde in Polen und Nordrhein-Westfalen gedreht
Das ZDF feiert den Abschied des „Löwenzahn“-Moderators Peter Lustig
Die ZDF-Reihe „Der Kontinent“ erzählt die Geschichte Europas – und beginnt vor 500 Millionen Jahren
Franz Beckenbauers erster Fußball war gelb, „schön gelb“, sagt er selbst. Die Kinder im Münchener Arbeiterstadtteil Giesing haben damals kurz nach dem Krieg Altpapier und Alteisen gesammelt, manchmal war auch eine Granate dabei, noch mit Zünder dran.
Elke Heidenreich liest wieder – diesmal mit Iris Berben
„Goodbye DDR“ zeigt Geschichte – und enttäuscht
Super RTL bekommt mit „Nick“ Senderkonkurrenz
Das Hitler-Attentat auf RTL 2: Die Figuren stammen aus dem Computer
WDR-Doku über den Kölner Literatur-Nobelpreisträger Heinrich Böll, der vor 20 Jahren gestorben ist
Der Erfolg von US-Mehrteilern bringt Bewegung in den deutschen Fernsehmarkt
Hitler stürzen und den Krieg verhindern, das wollten deutsche Militärs nicht erst 1944, sondern bereits 1938. Die Widerstandsgruppe um Admiral Canaris und Oberstleutnant Oster spielte den Briten während der Sudetenkrise Geheimpläne Hitlers zur Zerschlagung der Tschechoslowakei zu.
Nach den Schleichwerbungsvorwürfen wollen die Privatsender-Chefs den Öffentlich-Rechtlichen die Werbung ganz verbieten
ARD und ZDF übertragen 104 Stunden lang die „Tour“ – und verkabeln die Fahrer
Sehen Sie schon mal tanzende Lichter? Haben Sie Nasenbluten?
Der Festakt zu 40 Jahren „Monitor“ gerät zur Diskussion über Zukunft und Länge der ARD-Magazine
Was nach einer Fernseh-Zeitreise wie bei „Windstärke 8“ alles über Bord geworfen wird
„The Ghan“ steht in großen Buchstaben auf den beiden Lokomotiven, die 34 Waggons durch mehr als 3000 Kilometer Wüste und Ödnis ziehen. Für Mitteleuropäer kaum zu glauben, aber dieser Zug hält unterwegs nur zweimal.
Der neue „Tatort“ ist so gut gemeint, dass er im Bundestag Vorpremiere hatte
Albert Einstein hat unseren Alltag verändert – ein Genie hat also auch praktischen Nutzen! Das ist eine wichtige Botschaft zahlreicher Publikationen im Einstein-Jahr: CD-Player, Fotoapparate, Navigationssysteme, all das würde heute nicht funktionieren, wenn der Physiker nicht so gründlich über eine Vielzahl von Phänomenen gegrübelt hätte.
Film über Selbstmorde aus Furcht vor Roter Armee
Der RTL-Chefredakteur blickt auf den Führerstaat der Nazis zurück – in Farbe
Das ZDF schickt sein Publikum mit einer Kampagne für Artenvielfalt in die Natur