„Alias – Die Agentin“, eine Serie mit kinoreifer Vergangenheit
Thomas Gehringer
„Einsteins Boot“: Ein Film über Schnäppchenjagd im Nazi-Reich
Eine ARD-Dokumentation zeichnet mit vielen Details das Leben von Max Strauß nach
Arte-Themenabend zu 40 Jahren deutsch-französischer Freundschaft
Journalismus der Deeskalation in Zeiten der Kriegsvorbereitungen
Jürgen Domian tröstet WDR-Zuschauer in allen Lebenskrisen – und bekommt dafür jetzt das Bundesverdienstkreuz
Guido Knopp, so scheint es, ist ein bisschen spät dran. Die ARD hat ihre Dokumentation zum 60.
Für das ZDF durfte ein Filmteam erstmals im Geheimarchiv der römischen Inquisition drehen
Götz George überzeugt in „Mein Vater“ als Alzheimer-Kranker
ZDF-Vierteiler von Lutz Hachmeister über die Riviera
Die ARD hat vor einigen Jahren ein Erfolgsrezept gefunden: Man nehme einen bekannten Fernsehkopf, schicke ihn für einige Monate in die (Eis-)Wüste und füttere das zwischen den Jahren besonders große Fernweh des TV-Publikums mit gesammelten Reise-Bildern. In diesem Jahr darf sich Klaus Bednarz beweisen, und das gleich mit dem „Aufwendigsten, was ich beruflich jemals geplant hatte“.
„Weihnachten“ - Tragikomödie von „Kleingeld“-Regisseur Bochert
Allein unter Schleppern: In seinem neuen Fall „Asyl“ ermittelt Schimanski undercover und wirkt richtig besonnen
„Handelsblatt“ organisiert sich nach angelsächsischem Vorbild um
Einen schönen Gruß zum Valentinstag aus Mainz: Ausgerechnet am "Tag der Liebenden" erinnert das ZDF an die Phase zwischenmenschlicher Beziehungen, in der Blumen längst verwelkt sind und Vasen allenfalls zum Werfen benutzt werden. "Ich lass mich scheiden" heißt eine vorerst zwölfteilige Reihe, die ab kommenden Donnerstag auf dem Sendeplatz von "Streit um drei" (15 Uhr 10) getestet wird.
"Sie erleben die Geburt eines neuen Werbeträgers." Jochen Weiler hat sich warm geredet.
Die Deutschen sind ein Volk von Heimwerkern, ihre Wallfahrtsorte sind die Baumärkte. Eine wahre Fundgrube unfreiwilliger Alltagskomik, aus der RTL mit der Dokusoap "Der Baumarkt" (heute, 23 Uhr15) aus dem Vollen schöpfen will.
Ein Mann steht im Hofeingang und pumpt einen Fahrradreifen auf. Ein Auto rast an ihm vorbei.
Die acht führenden Fernsehsender in Deutschland boten - jedenfalls vor dem 11. September - täglich weniger neues Programm und darunter immer weniger politische Informationen.
Wolfgang Rademann springt von seinem Stuhl auf: "Jetzt bin ick dran." Die Dame vom ZDF, die mit freundlichen Worten die Pressekonferenz eröffnen will, kommt leider nicht weit.
Der "Tatort" glich zuletzt einer Wundertüte: Vor zwei Wochen wurde der Abschied des Schweizers Laszlo I. Kish wegen der Trauerfeier in den USA verschoben.
Auch das Zeitungs-Leben ist manchmal eine Baustelle. Claudia Fromme, Redakteurin der "Süddeutschen Zeitung", sitzt in einem ziemlich großen, ziemlich leeren Büroraum in Düsseldorf.
Ausgerechnet der Ball ist bei Sat 1 neuerdings "Ursprung" und "Energiequelle". Das ist wirklich eine lustige Idee, doch der Sender meint es völlig ernst.
Die Biene Maja fliegt gerade durch einen Tunnel, leider. Da ist sie schwer erreichbar, denn auch ihr Handy tappt im Dunkeln.