zum Hauptinhalt
Autor:in

Thomas Magenheim

bmw vs. ceo

Das Urteil dürfte im Kampf gegen chinesische Produktpiraten Grundsatzcharakter haben: Der Importeur einer Kopie des Geländewagens X5 muss die Autos vernichten.

Von Thomas Magenheim
Siemens

Siemens will seine Verwaltung straffen – und streicht weltweit 10.000 bis 20.000 Stellen. Die Gewerkschaft verlangt Aufklärung.

Von
  • Thomas Magenheim
  • Corinna Visser

Automanager Helmut Panke macht dieser Tage einen entspannten Eindruck. Das ist verständlich, denn am Donnerstag wird er Vorstandschef der Bayerische Motoren Werke (BMW) AG und übernimmt damit eine Aufgabe, die mittlerweile wieder als Traumjob in der heimischen Industrie gelten darf.

Von Thomas Magenheim

Wenn große Konzerne um ihr Überleben kämpfen, ist das zumeist ein lautstarker und öffentlicher Vorgang - wie bei Kirch oder Holzmann. Still und leise versucht in diesen Tagen dagegen ein Hightech-Unternehmen vor den Toren Münchens seinen Kopf aus der Schlinge zu ziehen.

Von Thomas Magenheim

Atome spalten ist ein Kinderspiel, verglichen mit einem Kinderspiel, soll der geniale Physiker Albert Einstein einmal gesagt haben. Die Neuheit "Chip-Chip-Hurra" (Verlag Klee) hätte er vielleicht gern zu Weihnachten geschenkt bekommen, zumal er augenscheinlich selbst darin vorkommt.

Von Thomas Magenheim

Wer an der Börse handelt, darf sich offenbar nicht allzu viele menschliche Regungen erlauben. Nachdem am vergangenen Dienstag vier entführte Passagierjets von Terroristen zum Absturz gebracht worden waren und Tausende Menschen in den Tod gerissen wurden, brachen nicht nur die beiden Türme des World Trade Centers (WTC) ein.

Von Thomas Magenheim

Eine dreijährige Schonfrist dauert in der schnellebigen Wirtschaft von heute oft nur einige Monate. Vor gut einem Jahr hat Siemens das Ringen um den Düsseldorfer Teilkonzern Mannesmann Atecs für sich entschieden und bei dessen Übernahme mit der IG Metall und der Belegschaft für Atecs eine Bestandsgarantie von drei Jahren ausgehandelt.

Von Thomas Magenheim

Audi müsse sich künftig bewegen und weiter entwickeln, hat der Vorstandschef der Konzernmutter Volkswagen, Ferdinand Piëch, jüngst von seiner Luxusmarke verlangt. Da muss Piëch etwas übersehen haben.

Von Thomas Magenheim

Die Passanten an der Münchner Nobelmeile Maximilianstraße wirkten verstört. "Da hat einer geheiratet," vermutete ein Einheimischer mit Blick auf die Kette von Bierdosen, die ein Lastwagen scheppernd hinter sich her zieht.

Von Thomas Magenheim

Thalasso-Therapie im Algenbad, altindische Ayurveda-Behandlungen oder Atmen mit chinesischer Qi-Gong-Technik - die Angebote der Wellness-Branche sind exotisch und schier unerschöpflich. Die boomende Gesundheitssparte tut aber nicht nur den Kunden gut.

Von Thomas Magenheim

Das weltgrößte Flugzeug ist nach jahrelangen Diskussionen und Planungen endlich im Anflug. Nichts zeigt die Bedeutung dieses kostspieligsten Zivilflugzeugprojekts aller Zeiten besser als die Aufgeregtheit jenseits des Atlantischen Ozeans über den Airbus A 380.

Von Thomas Magenheim

Na also, die Allianz kann es doch: Nach den geflopten Fusionsversuchen ihrer Edel-Beteiligung Dresdner Bank hat der Versicherer nun gegen starke Konkurrenz den angesehenen Vermögensverwalter Nicholas-Applegate ins eigene Haus geholt. Das ist zum einen ein Signal an die Finanzmärkte, dass die Münchner wichtige strategische Verhandlungen weiterhin erfolgreich zu Ende bringen können.

Von Thomas Magenheim
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })