zum Hauptinhalt
Autor:in

Thomas Speckmann

David Gardner:Letzte Chance. Der Nahe und Mittlere Osten am Scheideweg.

Von Thomas Speckmann
Tony Judt: „Wir haben das politische Denken verlernt.“Foto: dpa

Was sich aus dem 20. Jahrhundert lernen lässt: In seinen brillanten Essays hält Tony Judt dem Westen die Vergangenheit vor Augen

Von Thomas Speckmann

Essays über die Verbrechen der USA: Arundhati Roy geht mit dem Westen ins Gericht

Von Thomas Speckmann
„Public-Private-Partnership“. In Afghanistan patrouillieren Söldner der Firma Dyncorp gemeinsam mit Bundeswehrsoldaten. Foto: ddp

Daniel Robert Kramer und Allison Stanger warnen vor der Renaissance des Söldnertums im Westen

Von Thomas Speckmann

Erinnerung als Bürde: Dominique Moïsi über Angst und Demütigung als Hauptfaktoren für die Weltpolitik

Von Thomas Speckmann
315219_0_34f0eed8.jpg

Vorbild Kroatien, Desaster Kosovo: Zwei Spiegel-Autoren über den Balkan als Interventionsort

Von Thomas Speckmann
284477_3_xio-fcmsimage-20090628160335-006003-4a4778376f413.heprodimagesfotos8272009062712921442.jpg

Für Gernot Erler geht sie auf "Mission Weltfrieden", für Eric Chauvistré ist sie zum Scheitern verurteilt: die Bundeswehr im Ausland.

Von Thomas Speckmann

Wer hat den Krieg in Georgien 2008 gewonnen? Was angesichts des russischen Sieges auf dem Schlachtfeld als rhetorische Frage erscheint, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als keinesfalls abschließend beantwortet.

Von Thomas Speckmann
262118_0_eabf1616.jpg

Sie wollten die Freiheit bringen und den christlichen Glauben. Sie brachten Folter, Massaker und Pressezensur – ein moralisches Desaster. 1899 verstrickten sich die USA auf den Philippinen in einen Guerillakrieg.

Von Thomas Speckmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })