Wolf Schmidt plädiert für Prävention statt Repression im Umgang mit deutschen islamistischen Terroristen.
Thomas Speckmann
Rüstungsexporte sind Ausdruck einer neuen pragmatischen Politik

Waffen in Krisengebiete zu verkaufen, ist höchst umstritten. Dabei sind Rüstungsexporte Ausdruck einer neuen pragmatischen Sicherheitspolitik.
Trotz Terror und Gewalt: Christian Wagner befürchtet kein Scheitern Pakistans.
Henry Kissinger, Fareed Zakaria, Niall Ferguson und David Daokui Li diskutieren über China im 21. Jahrhundert.
Jutta Bakonyi hat Somalias Wirtschaft und Gesellschaft vor Ort untersucht.
Stasi ohne Staat: Stephan Blancke beleuchtet die Schattenwelt privater Geheimdienste.

Die Deutschen mögen es, wenn in den USA die Demokraten regieren. Deshalb hoffen die meisten auch auf eine Wiederwahl Obamas. Dabei sind sie mit republikanischen Präsidenten meistens besser gefahren, meint unser Gastautor.
Unverzichtbar und politisch insolvent: Einschätzungen der zukünftigen Rolle der USA in der Welt.
Karl Heinz Metz untersucht die Geschichte der Gewalt – und findet darin Handlungsanleitungen für die Zukunft.
Wilhelm Dietl beschreibt die Rolle der Geheimdienste der Regime im Nahen Osten.

Gegen den Untergang: Niall Ferguson und Amitai Etzioni blicken in die Zukunft der globalen Ordnung.
Thomas Kielinger erklärt in seiner Biografie von Elizabeth II., wie die Briten auf Europa und den Rest blicken.
Journalisten mit Helm: Lars Klein über die Reporter in Vietnam und die amerikanische Medienpolitik im Krieg.

Weltpolitik auf Sicht: Parag Khanna und Joseph Nye suchen nach Strategien für den Westen in der neuen Weltordnung

Die Terrorangriffe auf Amerika haben die Welt verändert. Zehn Jahre nach den Anschlägen von New York und Washington erscheinen neue Bilanzen über die Folgen. Ein Überblick.
Jörg Fisch stellt die Idee des Selbstbestimmungsrechts der Völker den machtpolitischen Realitäten in der Weltgeschichte gegenüber

Gesprächsprotokolle von deutschen Soldaten in Kriegsgefangenschaft zeigen: Kämpfen, Töten und Sterben hat manchem auch Lust bereitet. Unser Bild vom Krieg könnte sich wandeln.
Hans-Henning Kortüm findet in der modernen Kriegsführung erstaunlich viele historische Konstanten

Der Westen sollte sich lieber raushalten: Politikwissenschaftler warnen in zwei Büchern vor „Nation Building“. Der westliche Staat lässt sich nicht leicht exportieren.
Tim B. Müller über die linken Intellektuellen im Dienst der US-Geheimdienste im Kalten Krieg
Essays über das 21. Jahrhundert: Timothy Garton Ash blickt hinter die weltpolitischen Kulissen
Daniel Heller-Roazen und Michael Kempe über die Geschichte der Piraterie und ihre Renaissance.
Stefanie Schüler-Springorum beschreibt die Selbstwahrnehmung der deutschen Legion Condor im Spanischen Bürgerkrieg