
Kritik an mangelnder Transparenz: Bundesregierung skeptisch bei möglichem Corona-Impfstoff aus China
Nicht nur in China werden gerade viele Hoffnungen in Totimpfstoffe gegen SARS-CoV-2 gesetzt. Doch die Risiken sind bislang ungeklärt.
Nicht nur in China werden gerade viele Hoffnungen in Totimpfstoffe gegen SARS-CoV-2 gesetzt. Doch die Risiken sind bislang ungeklärt.
Anfang April ordert die Bundesregierung in Singapur 90 Millionen Schutzmasken, dann kam es zu Komplikationen. Der Lieferant pocht auf Vertragstreue.
In der deutschen Landwirtschaft werden nach wie vor zu viele Antibiotika eingesetzt. Die Regierung warnt vor der Ausbreitung resistenter Keime.
Mit der neuen Farm-to-Fork-Strategie will die EU-Kommission gesündere Ernährung durch Steueranreize fördern. In Deutschland stößt der Plan auf Skepsis.
Viele der 8000 Covid-19-Patienten, die in Deutschland starben, litten an Vorerkrankungen. Doch an welchen, wird bislang nicht erfasst, beklagen Epidemiologen.
Wollte der Pharmakonzern Sanofi einen Impfstoff zuerst für die USA herstellen? Die Drohung des Pharmakonzerns zeigte Wirkung.
Die Firma Centogene ist der Ansicht, Schüler sollten bundesweit auf das Coronavirus getestet werden. Labormediziner lehnen dies als „industrielle Angebote“ ab.
Mit dem Ende des Lockdowns kommt in der Coronakrise nun der nächste Schritt - und der Staat muss gegen das Auseinanderbrechen der Gesellschaft ankämpfen. Ein Kommentar.
Der frühere Ethikrats-Vorsitzende Peter Dabrock sieht Alternativen zum geforderten Immunitätspass. Und er warnt vor „Moralisierungen“ in der Coronakrise.
Millionenfache Roche-Antikörpertests sollen den Weg aus dem Lockdown erleichtern. Doch Gesetzliche und Private Krankenkassen reagieren zurückhaltend.
Andrew Ullmann ist Professor für Infektiologe und sitzt für die FDP im Bundestag. Er unterstützt den kritischen Kurs seiner Partei in der Coronakrise.
Die Deutschen und ihre Ängste: Wirtschaft oder Virus? Die persönliche Einschätzung hängt stark vom Alter ab und von der präferierten Partei.
FDP und Weltärztebund fordern, Taiwan nicht länger von der WHO auszuschließen..Hintergrund sind die Erfolge des Landes bei der Corona-Bekämpfung.
Die Zahl der Corona-Infizierten dürfte in den kommenden Tagen drastisch steigen. Können Zustände wie in Italien vermieden werden? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Charité-Experte Stefan Willich hält Ausgangssperren für falsch. Auch die gesundheitlichen Kosten der Isolation können enorm sein, sagt er. Ein Interview.
Eine neue App der Charité soll helfen, zu entscheiden, ob ein Coronavirus-Test gemacht werden soll oder nicht. Die Teststellen sollen so entlastet werden.
Der Präsident der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt, findet die Maßnahmen der Bundesregierung gegen das Coronavirus richtig. Doch er fordert weitere Maßnahmen.
Die EU schließt die Grenzen, Frankreichs Präsident spricht von Krieg, und auch Deutschland schränkt das öffentliche Leben ein. Wie finden die Bürger das?
Kliniken stellen sich auf eine Welle von Corona-Patienten ein. Ärzte klagen über fehlende Informationen, wie sie mit eigenen Infektionen umgehen sollen.
Offene Stellen, zu wenig Geld, unklare Zuständigkeiten: Gesundheitspolitiker aus Union und FDP fordern eine strukturelle Neuausrichtung des RKI.
Mobile Daten könnten helfen, um Kontakte von Coronavirus-Patienten zu ermitteln – theoretisch. Aber funktioniert das wirklich in Deutschland?
Außergewöhnliche Maßnahmen werden diskutiert, um tatsächlich Infizierte schnell zu finden: Es soll überlebenswichtige Zeit für die Behandlung gewonnen werden.
Seit Wochen kaufen die Menschen Atemschutzmasken in großen Mengen. Jetzt könnten die Vorräte in Arztpraxen knapp werden.
Ein Macher oder ein Getriebener? Das politische Schicksal von Jens Spahn entscheidet sich gerade an seinem Umgang mit den Corona-Infektionen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster