
Trotz Verbesserungen: Bei der Pünktlichkeit ist die Bahn lange nicht da, wo sie hin will. In zehn Jahren sollen 85 Prozent der Züge keine Verspätung mehr haben.
Trotz Verbesserungen: Bei der Pünktlichkeit ist die Bahn lange nicht da, wo sie hin will. In zehn Jahren sollen 85 Prozent der Züge keine Verspätung mehr haben.
Wie groß ist der Öko-Bonus der Bahn gegenüber Auto und Flugzeug? Das zeigen neue Zahlen des Umweltbundesamtes.
In den kommenden Jahren soll die Bahn Milliarden vom Bund erhalten. Kay Scheller fordert aber Strukturreformen. Und Denken „außerhalb der Box“. Ein Interview.
Flieger verpasst? Ab Dezember können sich auch die Kunden von Online-Reiseveranstaltern bei Beschwerden an die kostenlose Schlichtungsstelle SÖP wenden.
Eigentlich galt Alexander Doll als Hoffnungsträger. Nun muss er gehen. Auch auf Drängen der Politik. Der Vorgang verdeutlicht die Probleme des Konzerns.
Die Gewerkschaft EVG wirft Konzernspitze und Verkehrsminister Versagen vor. Bahnchef Lutz schreibt an Verkehrsminister Scheuer.
Die Bahn soll mit dem Klimapaket um Milliarden entlastet werden. Wettbewerber sehen sich dadurch benachteiligt. Der Streit könnte die Preissenkung verzögern.
Ein Gutachten zweier Bahnverbände kritisiert die Finanzspritzen wegen Wettbewerbsverzerrung. Und neue Zahlen zeigen, wie schlecht es um die Gütersparte steht.
In der DDR war die Deutsche Reichsbahn eine Macht, die Bundesbahn hingegen verlor Fahrgäste. Der Zusammenschluss war ein finanzieller Kraftakt. Eine Bilanz.
Bundesverkehrsminister Scheuer und Konzernchef Lutz wollen Finanzvorstand Doll loswerden. Die Arbeitnehmer sind dagegen.
Neben der Leitung der Logistiksparte soll Sigrid Nikutta die verlustreiche DB Cargo AG übernehmen. Für sie wird ein eigenes Ressort geschaffen.
Die Stiftung Warentest hat Berliner Schlüsseldienste getestet. Ergebnis: mangelhaft. Wie schützt man sich vor überzogenen Kosten?
Noch ist der Wechsel von BVG-Chefin Sigrid Nikutta zur Bahn nicht endgültig beschlossen. Doch die Nachfolge-Debatte läuft, erste Namen werden gehandelt.
Seit Jahren wird Nikutta als Managerin gehandelt, die es nach ganz oben schaffen könnte. Trotz Widerstand von Bahn-Chef Lutz bekommt sie nun wohl ihre Chance.
Österreich und die Schweiz bauen ihr klimaschonendes Nachtzugnetz aus. Die Deutsche Bahn nicht. Einige Initiativen versuchen, das zu ändern.
Die Bahn freut sich über einen Geldsegen durch die Maßnahmen der Bundesregierung. Bis die Entlastung bei den Kunden ankommt, könnte es aber noch dauern.
In einer Marathonsitzung beschließt der DB-Aufsichtsrat eine bis zu zwei Milliarden schwere Hybridanleihe. Doch der Bedarf ist um ein Vielfaches größer.
Bis Jahresende fehlen der Bahn 2,8 Milliarden Euro. Die Kontroll-Behörde sieht darin ein Risiko für den Staatshaushalt. Dabei habe man die Politik gewarnt.
Nicht nur der Bundesrechnungshof prangert Versäumnisse bei der Bahn an. Auch ein Industrieverband schlägt Alarm. Ihm geht es um veraltete Schalttechnik.
Jedes Jahr gehen Tausende Gepäckstücke verloren. Viele tauchen nach 48 Stunden wieder auf. Aber einige auch nicht. Das zeigt ein krasser Fall.
Eine Umfrage zeigt, dass viele Kunden die neuen Technologien skeptisch sehen. Die Erwartungen an die IFA sind deshalb verhalten.
Die Deutsche Bahn bekommt zur Modernisierung eine Rekordsumme. Unklar ist, wie der Staatskonzern die festgelegten Eigenanteile aufbringen soll.
Mindestens 1250 Eisenbahnbrücken sind so marode, dass nur der Abriss bleibt. Die Deutsche Bahn fährt trotzdem darüber – und beruhigt die Passagiere.
Der Streit zwischen Siemens und Bombardier wegen mangelhafter Schweißnähte geklärt. Fünf neue Züge starten nun in den nächsten Tagen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster