
Um die E-Auto-Fabrik zu versorgen, braucht es eine Genehmigung, um mehr Wasser aus dem Boden zu holen. Bislang aber fehlt die noch.

Um die E-Auto-Fabrik zu versorgen, braucht es eine Genehmigung, um mehr Wasser aus dem Boden zu holen. Bislang aber fehlt die noch.

Über 350.000 Liter Wasser pro Stunde benötigt der US-Elektroautobauer für seine Fabrik. Ist die Wasserversorgung für Anwohner trotzdem gewährleistet?

23 Jahre lang wurde das Internationale Bierfestival in Berlin gefeiert. Nun muss der Betreiber das Festival absagen.

Der Berliner Regierungssitz wird 150, was mit mehreren Aktionen gefeiert wird. Berlins Bürgermeister betonte die Bedeutung des Rathauses für die Berliner.

Die Polizei hat 2019 fast ein Drittel mehr verbotener Autorennen registriert als 2018. Besonders stark stiegt die Zahl der Einzelraser.

In neun Monaten soll der BER endlich eröffnen. Bis dahin soll der Flughafen unter Realbedingungen auf Herz und Nieren geprüft werden.

Experten suchen derzeit das Tesla-Gelände nach Blindgängern ab. Sieben Weltkriegsbomben haben sie bislang entdeckt. Am Sonntag erfolgt die Sprengung.

Die Mietkosten der CDU-Landeszentrale steigen extrem an, die Partei muss ausziehen. Aber sie kann sich über Unterstützung freuen - von unerwarteter Seite.

Der Andrang war groß am Sonnabend bei der Demo für mehr Naturschutz und weniger Massentierhaltung in der Landwirtschaft. Der Newsblog zum Nachlesen.

Wieder gibt es Gerüchte um den Wegzug der Galeries Lafayette aus Mitte – das Unternehmen widerspricht umgehend.

Die Halle des Ostbahnhofs wird ab Frühjahr saniert. Bei Vorbereitungen wurden Statikprobleme entdeckt - im schlimmsten Fall mit weitreichenden Folgen.

Das Kottbusser Tor ist einer der schlimmsten Unfallschwerpunkte in Berlin. Nun ist dort erneut ein Mensch tödlich verunglückt.

Mitwerber haben geklagt - am Dienstag entschied das Arbeitsgericht Berlin: Florian Pronold darf zunächst nicht Direktor der Berliner Bauakademie werden.

Immer weniger Menschen sind Mitglied einer Kirche. Dagegen leben viele in einer „Bubble“, die religiöse Züge hat. Doch das kann zerstörerisch sein. Ein Essay.

Jürgen Klinsmann wird Trainer bei Hertha BSC - und stiehlt den euphorisierten Unionern die Show.

Bei den Berliner Bundesligisten ist vor dem nächsten Spieltag die Stimmung sehr unterschiedlich. Hertha BSC hat Druck, der 1. FC Union viel Rückenwind.

Donald Trump liest von einem mit Filzstift beschriebenen Zettel ab - und alle machen sich lustig. Dabei ist das essentiell für seine Politik. Eine Glosse.

Stasi, Wende, E-Mobilität: Grünheide ist geschichtsträchtig. Und vielleicht genau deshalb richtig für Tesla. Aber es gibt auch Probleme. Ein Ortsbesuch.

Am Dienstag begann in Nairobi der UN-Weltbevölkerungsgipfel. Was bedeutet das zunehmende Bevölkerungswachstum? Ein Interview.

Unser Kollege erinnert sich an den Mauerfall am 9. November - den er in Berlin erleben konnte, weil er einem Offizier beim Umzug helfen musste.

Wie man eine große Recherche auf die Beine stellt und was die Herausforderungen dabei sind, erklären wir im Tagesspiegel-Podcast.

Die Berliner Vereine haben am sechsten Spieltag sehr unterschiedliche Aufgaben zu meistern.

Kanadas Premier Justin Trudeau gerät wegen eines alten Kostüms unter Druck. Die Skandalisierung soll wohl vor allem seinen Rücktritt erzwingen. Ein Kommentar.

Nach den Niederlagen der beiden Berliner Vereine muss Herthas Trainer Covic punkten, während Union einen schweren Gegner vor sich hat.
öffnet in neuem Tab oder Fenster