
In der vierten Welle reagiert die Politik endlich. Die Impfpflicht scheint sicher, die Corona-Regeln werden erneut verschärft. Das gefällt nicht allen. Was auf die Bürger zukommt.
In der vierten Welle reagiert die Politik endlich. Die Impfpflicht scheint sicher, die Corona-Regeln werden erneut verschärft. Das gefällt nicht allen. Was auf die Bürger zukommt.
Er spielte gern den Schutzherren der deutschen Industrie, doch manche warfen ihm Planwirtschaft vor. Ein Blick auf Peter Altmaiers durchwachsene Bilanz im BMWi.
Ab Freitag sollte die Aktie der Sprachlern-App in Frankfurt gehandelt werden. Doch dann kam alles anders. Ein Grund dafür liegt in China.
Unternehmen arbeiten längst an Nachhaltigkeitssiegeln für Nahrungsmittel – doch die Bundesregierung tut sich damit schwer.
Wohnraum wird immer teurer, viele junge Menschen würden trotzdem gern etwas kaufen. So funktioniert das auch ohne Erbe oder üppiges Gehalt.
Lebensmittelfirmen wollen den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte ausweisen – als Vorbild für andere Unternehmen und Appell an die nächste Bundesregierung.
Grünen-Politiker Cem Özdemir spricht über E-Mobilität, Benzinpreise, die neue IAA und seine politischen Ambitionen nach der Wahl.
Erneut legt ein Streik der Lokführer den Zugverkehr lahm. Die Bahn scheitert mit zweitem Antrag auf Einstweilige Verfügung.
Der US-Konzern will unter anderem eine neue Cloud-Region Berlin-Brandenburg errichten. Der Investitionsplan reicht bis ins Jahr 2030.
Der Corona-Lockdown war hart für die Filmtheater, doch nur wenige gingen pleite oder beantragten Geld von der Bundesregierung. Wie passt das zusammen?
Die einen wollen große Vermögen höher besteuern, die anderen warnen vor den Folgen. Was sagt einer, der selbst viel hat – aber doch mehr abgeben will?
Der Berliner Dax-Konzern muss sich sein Wachstum immer noch teuer erkaufen, trotz Bestell-Boom in der Corona-Pandemie.
Wegen des Streiks der Lokführer fährt die Bahn nach einem Ersatzfahrplan und setzt Busse ein. Tickets können später genutzt oder gratis storniert werden.
Die globalen Lieferketten sind gestört, Materialien rar und teuer. Eine Umfrage zeigt, wie deutsche Firmen darunter leiden.
Behörden und Ministerien brauchen dringend digitale Expertise von außen. Doch sie machen es den Leuten, die diese mitbringen könnten, nicht leicht.
Was hat Energie und Waren zuletzt so viel teurer gemacht? Und wie hoch steigt die Inflation noch? Simon Junker, Konjunkturexperte des DIW, gibt Antworten.
Das Gesundheitsministerium plant, die Schnelltests ab Oktober nicht mehr zu zahlen. Grünen-Experte Janosch Dahmen kritisiert den Vorstoß als „unfair“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster