
Künftig sollen Arbeitgeber selbst entscheiden, was sie für den Infektionsschutz tun. Was das für Arbeitnehmer bedeutet und wo Konflikte drohen.
Künftig sollen Arbeitgeber selbst entscheiden, was sie für den Infektionsschutz tun. Was das für Arbeitnehmer bedeutet und wo Konflikte drohen.
Das Swift-Zahlungssystem wurde Moskau gekappt, Devisenreserven im Ausland sind eingefroren. Steigen Putin und die Oligarchen nun auf digitales Geld um?
Die Börsen brechen ein, die Energiepreise führen zu einer Teuerungsspirale und Knappzeit. Die Folgen des Krieges dürfte die ganze Welt zu spüren bekommen.
Der Staat tut zu wenig, um Bürgern die Börse schmackhaft zu machen, findet Fintech-Gründer Erik Podzuweit. Was sagt er zu den Gefahren seines Geschäfts?
Ein Ende der Corona-Beschränkungen und Geld für die Beseitigung der Krisenfolgen: Was sich die Wirtschaftsverbände von der MPK wünschen.
Das Satelliten-Programm Starlink ist umstritten. Nun verliert Elon Musks Unternehmen Material für viele Millionen Dollar.
Es geht um Geldwäsche und einen sechs Jahre alten Krypto-Raub. Dahinter stecken allgemeinere Probleme mit Hacking und Betrug.
Die „Konsolenkriege“ sind vorbei, doch es geht immer noch um Dominanz. Warum Videospielkonzerne Rekordsummen für Entwicklerfirmen zahlen.
Die kapitalgedeckte Altersvorsorge ist laut einer Umfrage eine der wichtigsten Forderungen an die Bundesregierung. Doch es zeigt sich auch die soziale Spaltung.
Mit steigenden Zinsen, Lieferkettenproblemen und einer Inflation außer Kontrolle scheint einem schnellen Aufschwung der Weg verbaut. Fragen und Antworten zum Thema.
Die Deutschen haben ein positives Bild von Unternehmerinnen und Unternehmern. Warum viele trotzdem vor dem Gründen zurückschrecken.
Bewegung im jungen Markt für neue Versicherungen. Der Berliner Anbieter Coya wird von Luko aus Frankreich übernommen. Der deutsche Standort soll aber wachsen
Die Energiepreise steigen – und die Inflation gleich mit. Viele Menschen trifft das hart. Wie kann die Bundesregierung gegensteuern?
Die Frauenquote für Konzernvorstände kommt erst im Sommer. Doch mehr Managerinnen gibt es dort schon jetzt.
Mit Krypto-Technologie lässt sich das Internet dem großen Geld entreißen, sagen Fans des sogenannten Web3. Kritiker:innen warnen: Das Gegenteil ist der Fall.
Der russische Präsident setzt offenbar weiter auf eine Eskalation in der Ukraine. Welche Mittel diskutiert werden, um ihn aufzuhalten – ein Überblick.
Die jüngste Bafin-Entscheidung könnte die Chancen für Familien und Singles auf eine eigene Immobilie weiter senken. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Corona ließ den Umsatz mit Essenslieferungen explodieren doch die Zahlen blieben tiefrot. Das will der Berliner Dax-Konzern bald ändern.
Nach nur einem halben Jahr beendet der Berliner Dax-Konzern die Expansion im Heimatmarkt. Enorm gewachsene Konkurrenz erschwerte die Rückkehr.
Mehr Glück durch einen neuen Job? Viele können sich das laut einer Umfrage gut vorstellen. Nicht wenige würden sogar auf Gehalt verzichten.
Die Inflation ist so hoch wie lange nicht, die Zinsen historisch niedrig. Das bedeuten die Pläne der Europäischen Zentralbank für 2022.
Vor allem Energie und Lebensmittel wurden zuletzt deutlich teurer. Eine neue Studie zeigt, welche Teile der Gesellschaft das am härtesten trifft.
Die 30- bis 59-Jährigen in Deutschland blicken laut einer Umfrage wieder positiver in die Zukunft. Doch nicht alle teilen die Zuversicht.
Der stationäre Handel leidet im Adventsgeschäft unter der 2G-Regel. Kunden sind abgeschreckt von Warteschlangen. Doch auch online gibt es Probleme.
öffnet in neuem Tab oder Fenster