
In seinem Heimatdorf waren Elefanten ein Festmahl. Flusspferde vertrieb er mit brennenden Holzscheiten. Auch heute jagt Isaac Kalio jedem Löwen hinterher - doch nicht, um ihn zu töten. Als Guide will er Reisenden Sambias Wunder zeigen.

In seinem Heimatdorf waren Elefanten ein Festmahl. Flusspferde vertrieb er mit brennenden Holzscheiten. Auch heute jagt Isaac Kalio jedem Löwen hinterher - doch nicht, um ihn zu töten. Als Guide will er Reisenden Sambias Wunder zeigen.

Er kleidete David Bowie, Mick Jagger und Simply Red ein. Jetzt widmet sich Paul Smith, Englands berühmtester Designer, Berlin. Die Stadt ist wie er – bunt und chaotisch.

Marlon Brando schuf sich ein Paradies, das zu seinen Lebzeiten als „exklusivster Slum der Südsee“ galt. Dann wurde auf Tetiaroa renoviert. In dem Refugium der Superreichen schrieb Obama gerade seine Memoiren

Sein altes Theater hielt er für ein Wahrzeichen, jetzt meidet er das Haus am Rosa-Luxemburg-Platz. Warum Schauspieler Milan Peschel die restaurierte Frauenkirche ablehnt und Joghurtbecher sammelt.

Facebook und Sprachnachrichten töten das Telefonat. Ein Kulturpessimist geht ran und trauert ums gute, alte Gespräch. Sein Kollege drückt ihn weg und beschimpft ihn als Zeiträuber.

Sein altes Theater hielt er für ein Wahrzeichen, jetzt meidet er das Haus am Rosa-Luxemburg-Platz. Warum Schauspieler Milan Peschel die restaurierte Frauenkirche ablehnt und Joghurtbecher sammelt.

Er machte Halligalli mit Joko Winterscheidt und sollte „Wetten, dass ..?“ moderieren. Klaas Heufer-Umlauf über Ausbeutung bei Viva und seine neue Late-Night-Show.

Er warb für Hillary Clinton und besuchte Angela Merkels Eltern. Bernhard Schlink über die traurige SPD, Brandenburgs Dörfer und intensive Massagen.

DJs, Rapper und andere Lebenskünstler lernen hier, zu entspannen und die Alpen zu lieben. Wie die Berliner Clubszene Sisis einstiges Refugium für sich entdeckt.

Ihre Familie: eine Diva, Rampensäue und der meistgehasste Mann der DDR. Die Schauspielerinnen Barbara Schnitzler und Pauline Knof über Mütter, Töchter und #metoo.

Lange war die Tempelstadt am Mekong isoliert, heute streicheln Touristen jungen Mönchen über die Glatze.

Der Hyazinthara ist in den Wäldern Südamerikas hervorragend aufgestellt. Trotzdem geht es dem prachtvollen Vogel gerade an den Kragen.

Skipässe kosten in der Woche so viel wie in der Schweiz an bloß einem Tag, Hänge sind menschenleer wie nirgendwo in Österreich, und die Küche ist noch deftiger als in Bayern. Acht wenig bekannte Wintersportregionen von Georgien bis Nordspanien.

Der Legende nach holt der Weißstorch das Kind aus dem Brunnen und zwickt der Mutter mit dem Schnabel ins Bein. Aber warum?

Irrten Josef und Maria heute müde und hungrig durch die Judäische Wüste, so würde man ihnen den Weg zu diesen wundersamen Orten weisen.

Immer noch nichts zu Weihnachten besorgt? Das Queerspiegel-Team gibt Tipps für Geschenke, die alle unterm Regenbogen erfreuen.

Tipps für Rucksacktouristen machten ihn zum Millionär. Tony Wheeler erfand mit seiner Frau Maureen den „Lonely Planet“. Welche Stadt Europas bisher unentdeckt ist, und wie er Flugscheine manipuliert.

Dicke Polster, Tafelsilber und Champagner: Der Venice Simplon-Orient-Express rollt als Zeitkapsel durchs moderne Europa.

Sexismus gibt es auch in der deutschen Filmszene. Produzentin Regina Ziegler kennt das aus persönlicher Erfahrung. Gegen unangenehme Avancen wehrte sie sich mit Drohungen.

Wann immer Yves Saint Laurent Inspiration und Anonymität suchte, reiste er in die Farbenwelt seiner zweiten Heimat Marrakesch. Ein Museum würdigt jetzt den Designer.

Wilde Gesteinsformationen, einsame Strände, eine Shoppingmall im Jugendstilbahnhof. Ist das noch Afrika oder schon ein ferner Star-Wars-Planet? Zehn Empfehlungen für die Insel der klapprigen Buckelrinder und flauschigen Äffchen.

Urlauber reisen an die kroatische Küste, wo das Meer türkisfarben ist. Dabei wandelt sich die Hauptstadt mehr als jede andere Stadt im Land.

Der Vanille-Patchouli-Mix der Mutter, die grünen Lilien von Oma, die Waffeln an Weihnachten: Welche Gerüche seine Erinnerung prägten.

Ein neues Bett, ein größerer Schrank – im Möbelhaus trifft man gewichtige Entscheidungen. Das dauert und macht hungrig. Sechs Berliner Kochnischen wie aus dem Katalog.
öffnet in neuem Tab oder Fenster