Was diese drei Herren eigentlich machen, lässt sich nur schwer in Worte fassen. Und auch ihr Gruppenname „Galumpha“ fordert Interpreten zum Knobeln heraus.
Ulrich Amling
Bevor die Sixties anfingen ganz heftig zu swingen, versuchte man explosive Leidenschaften noch eine Zeit lang mit Hilfe von Haarspray in Schach zu halten. Die Frisuren wuchsen in den Himmel – und man blieb schmachtend mit den Freundinnen daheim.
Ulrich Tukur mit neuem Programm im Tipi
Luk Perceval inszeniert Monteverdis „Marienvesper“ an der Lindenoper
Die Komische Oper spielt Schostakowitsch
Anne Sofie von Otter, Peter Mattei und der Jazz
Noten und Notate: Autografen-Auktion bei Stargardt
Zagroseks Einstand
Philharmonie: Pierre Boulez und die Staatskapelle nehmen Mahlers Achte als sportive Herausforderung
Nagano und das DSO ringen mit Beethovens „Eroica“
Rolando Villazón in der Berliner Philharmonie
Was passiert, wenn Berliner Philharmoniker den höchstgelegenen Konzertsaal Europas erklimmen
Ein „Cello Duello“ im Brandenburgischen
In der Unternehmenswelt dient die Auffächerung eines Produkts dem Ziel, neue Märkte zu erobern oder den eigenen Marktanteil zu erhöhen. Wie man das auf den Kunstbereich anwenden kann, zeigt die Uraufführung von Luc Dunberrys „Don’t we“ beim „Tanz im August“.
Zum 80. Geburtstag von Mikis Theodorakis
Wo Ludwig II. von Versailles und Wagner träumte: Die Herrenchiemsee-Festspiele locken mit „Künstlichen Paradiesen“
Blass aber stilvoll: Daniel Barenboim beendet seinen Beethoven-Sonatenzyklus an der Staatsoper
Ewig, ewig: Kent Nagano und sein DSO in Prenzlau
Oper Zürich: Cecilia Bartoli jubiliert als Cleopatra und treibt Händels „Giulio Cesare“ in die Enge
Komische Oper Berlin: Brittens „Albert Herring“
Hauen, Stechen, Lieben am Renaissance-Theater: Ben Becker in der Beziehungsfarce „Dreier“
Pflicht und Kür: Das Kirov-Ballett erobert Berlin
Kunst darf kein Luxus sein. Klingt gut, nur wie haucht man den Worten Leben ein?
Claude Debussys „Pelléas et Mélisande“ an der Deutschen Oper Berlin