zum Hauptinhalt
Autor:in

Ulrich Amling

Bevor die Sixties anfingen ganz heftig zu swingen, versuchte man explosive Leidenschaften noch eine Zeit lang mit Hilfe von Haarspray in Schach zu halten. Die Frisuren wuchsen in den Himmel – und man blieb schmachtend mit den Freundinnen daheim.

Von Ulrich Amling

Philharmonie: Pierre Boulez und die Staatskapelle nehmen Mahlers Achte als sportive Herausforderung

Von Ulrich Amling

Was passiert, wenn Berliner Philharmoniker den höchstgelegenen Konzertsaal Europas erklimmen

Von Ulrich Amling

Ein „Cello Duello“ im Brandenburgischen

Von Ulrich Amling

Wo Ludwig II. von Versailles und Wagner träumte: Die Herrenchiemsee-Festspiele locken mit „Künstlichen Paradiesen“

Von Ulrich Amling

Blass aber stilvoll: Daniel Barenboim beendet seinen Beethoven-Sonatenzyklus an der Staatsoper

Von Ulrich Amling

Hauen, Stechen, Lieben am Renaissance-Theater: Ben Becker in der Beziehungsfarce „Dreier“

Von Ulrich Amling

Kunst darf kein Luxus sein. Klingt gut, nur wie haucht man den Worten Leben ein?

Von Ulrich Amling

Claude Debussys „Pelléas et Mélisande“ an der Deutschen Oper Berlin

Von Ulrich Amling
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })