zum Hauptinhalt
Autor:in

Ulrich Amling

Thielemann dirigiert die Berliner Philharmoniker

Von Ulrich Amling

Das Händel-Jubiläumsjahr hat uns ein merkwürdiges Paradoxon beschert: Wir erleben die Gegenwart seiner Musik, seines dramatischen Genies – der Kompositeur selbst aber entkommt unerkannt und will die Geheimnisse seiner Epoche nicht preisgeben.

Von Ulrich Amling

Das European Union Youth Orchestra hat es besser. Sein Schicksal liegt nicht in der Hand selbsternannter Musikerzieher oder Komponisten, die sich ein Jugendorchester zur Erfüllung ihres Geltungsdrangs aufbauen.

Von Ulrich Amling

Urlaub haben die Berliner Philharmoniker noch lange nicht: Sie verbringen den Sommer musizierend in Aix-en-Provence. Doch ihr Konzert zum Abschluss der Saison in der Waldbühne lassen sie sich dennoch nicht nehmen: "Russische Rhythmen".

Von Ulrich Amling

An diesem Wochenende beginnen die 19. Brandenburger Sommerkonzerte: Dabei entdeckt das Festival jedes Jahr auch neue Spielorte, öffnet Dorfkirchen und Herrensitze für die Musik und unterstützt Projekte der Denkmalpflege.

Von Ulrich Amling

Melonenscheiben rutschen glucksend in Proseccogläser, die Wasserspiele auf dem Götz-Friedrich-Platz hüpfen, ein zartes Lüftchen weht um die Deutsche Oper. Ein Hauch von Sommeridylle begleitet die Premiere von "La Cenerentola".

Von Ulrich Amling

Italienische Weltmusik im Potsdamer Nikolaisaal: Das Ensemble "L’Arpeggiata" begeistert das Publikum.

Von Ulrich Amling

Das Zeitalter der Extreme wird belauscht: Das Musikfest Berlin widmet sich in diesem Herbst dem 20. Jahrhundert zwischen Russischer Revolution und dem Untergang des Ostblocks nach dem Fall der Berliner Mauer vor 20 Jahren.

Von Ulrich Amling

Bernard Haitink, einer der am meisten verehrten Dirigenten weltweit, feiert seinen 80. Geburtstag. 150 Mal dirigierte der Amsterdamer die Berlienr Philharmoniker.

Von Ulrich Amling
Morricone

Zum 80. Geburtstag von Ennio Morricone. Seit 50 Jahren komponiert er für den Film und wirkt dabei wie ein italienischer Produktdesigner der Siebziger: die klassische Moderne im Hinterkopf, die Erfordernisse der Industrie im Blick, von Arbeitseifer beseelt. Ein bewusster Gestalter.

Von Ulrich Amling

Ingo Metzmacher und seinem Deutschen Symphonie-Orchester gelingt ein kleines Wunder: Er kombiniert sinnstiftend Mahlers "Auferstehungssinfonie" mit György Ligetis "Lux aeterna".

Von Ulrich Amling

Volkes Stimme: Christoph Nel und René Jacobs bringen Händels Oratorium „Belshazzar“ auf die Bühne der Berliner Staatsoper. Überwältigend und verstörend.

Von Ulrich Amling

Im Ausweichquartier: Die Berliner Philharmoniker spielen im Hangar 2 des Flughafens Tempelhof

Von Ulrich Amling

Auch in Berlin kann man zum Weinexperten werden: Ein neuer Lehrgang spricht Existenzgründer und Quereinsteiger an. Gastronomische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich

Von Ulrich Amling
Cecilia Bartoli

Rauschhaft: In der Berliner Philharmonie erweckt Cecilia Bartoli das Erbe von Maria Malibran zu neuem Atem.

Von Ulrich Amling
Netrebko

Wenn Anna Netrebko die „Traviata“ an der Deutschen Oper im Alleingang stemmt, erntet sie vom Publikum Achtung und Bewunderung. Seine Liebe bleibt ihr verwehrt.

Von Ulrich Amling
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })