zum Hauptinhalt
Autor:in

Ulrich Amling

Berlins Opernorchester streiken. Wie lange noch?

Von Ulrich Amling

Von Mechelen bis Haslemere, von Klovborg bis Zutphen, von Gleisdorf bis Kaliningrad: Das Saisoneröffungskonzert der Berliner Philharmoniker drängt in die Welt hinaus. Bild und Ton aus der Philharmonie werden live in 33 deutsche Kinos und an drei Open-Air-Orte übertragen, außerdem in 31 weitere Lichtspielhäuser in elf europäischen Ländern.

Von Ulrich Amling
Opernmalerei. Patricia Petibon und Pavol Breslik auf Daniel Richters Bühne.

Salzburger Festspiele: Vera Nemirowa inszeniert „Lulu“ – und Riccardo Muti dirgiert Gluck. Ein Opernpremierendoppelschlag, ein Versuch, musikalische Kammerspiele aufs Breitwandformat zu projizieren.

Von Ulrich Amling
Die Ratten tragen den Schwan zu Grabe. Und Jonas Kaufmann singt den Lohengrin. Foto: David Ebener/dpa

Mit „Lohengrin“ eröffnen die Bayreuther Festspiele – Hans Neuenfels sucht im Weihespiel das menschliche Maß

Von Ulrich Amling

Ulrich Tukur singt, swingt und scherzt im Tipi

Von Ulrich Amling
barenboim

Sechs fordernde Konzerte in acht Tagen hat die Staatskapelle Berlin unter ihrem Chef absolviert. Daniel Barenboim und seine Staatskapelle beenden ihren Beethoven-Bruckner-Zyklus in der Philharmonie.

Von Ulrich Amling
Andere Stimme, neuer Look. Renée Fleming.

Die amerikanische Sopranistin Renée Fleming singt in der Waldbühne – und überrascht mit einer Pop-CD.

Von Ulrich Amling

Richard Wagner glaubte in seinem Allmachtstaumel, alles zu können, selbst Persisch, diese alte Kultursprache. Und so übersetzte er sich den Titel seiner letzten Oper, des Bühnenweihspiels „Parsifal“ selbst: parsi – fal = der reine Tor.

Von Ulrich Amling

Die Dresdner Musikfestspiele entdecken „Russlandia“. Das Russische Nationalorchester lässt allerdings nur wenig von der Lust spüren, das musikalische Erbe des eigenen Landes bewegend zu verkörpern.

Von Ulrich Amling

Was bedeutet das, Freiheit? Sich entscheiden zu dürfen! Die Musiker der Jungen Deutschen Philharmonie gewinnen neben ihrem Studium nicht nur wertvolle Erfahrung im Orchesterspiel. Sie übernehmen auch die Verantwortung für die Programmplanung, die Solisten- und Dirigentenauswahl.

Von Ulrich Amling

Rettung nach Noten: Wie der Dirigent Frank Strobel half, das verstümmelte Meisterwerk "Metropolis" zu rekonstruieren.

Von Ulrich Amling

Einen wunderbaren Eindruck vom Klang des preußischen Christfests schenkt die CD "Frohlocke nun! Berliner Weihnachtsmusiken zwischen Barock und Romantik".

Von Ulrich Amling
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })