Berlins Opernorchester streiken. Wie lange noch?
Ulrich Amling

In einer Welt zwischen schwarzen Müllsäcken arrangiert Don Giovanni seinen Höllentrip. Roland Schwabs Inszenierung ist kaum zu beherrschen.
Andris Nelsons bei den Berliner Philharmonikern

Dem Komponisten Arvo Pärt zum 75. Geburtstag.
Von Mechelen bis Haslemere, von Klovborg bis Zutphen, von Gleisdorf bis Kaliningrad: Das Saisoneröffungskonzert der Berliner Philharmoniker drängt in die Welt hinaus. Bild und Ton aus der Philharmonie werden live in 33 deutsche Kinos und an drei Open-Air-Orte übertragen, außerdem in 31 weitere Lichtspielhäuser in elf europäischen Ländern.
Ton und Tönung: HG Merz erläutert seine Pläne für die Sanierung des Berliner Staatsopern-Saals.
Im Regen: Klassikevent „Unter Sternen“ am Sonnabend in der Waldbühne. Schirmträger kamen trotzdem auf ihre Kosten.
Auftakt: Young Euro Classic im Konzerthaus
Young Euro Classic startet heute in Berlin

Salzburger Festspiele: Vera Nemirowa inszeniert „Lulu“ – und Riccardo Muti dirgiert Gluck. Ein Opernpremierendoppelschlag, ein Versuch, musikalische Kammerspiele aufs Breitwandformat zu projizieren.

Mit „Lohengrin“ eröffnen die Bayreuther Festspiele – Hans Neuenfels sucht im Weihespiel das menschliche Maß
„Ein Weltklasse-Tenor, made in Germany“, so wird Jonas Kaufmann gerne betitelt, und zieht man einen Vergleich mit großen Kollegen heran, so fällt eigentlich nur der eine Name: Domingo. Diese baritonale Grundierung, diese Vielfältigkeit, diese Ausstrahlung.
Das nach langem Warten und Bangen endlich losgelassene Ensemble der Deutschen Oper spielt sich beim Opernfestival in Istanbul in einen lebhaften Saison-Kehraus.
Ulrich Tukur singt, swingt und scherzt im Tipi

Sechs fordernde Konzerte in acht Tagen hat die Staatskapelle Berlin unter ihrem Chef absolviert. Daniel Barenboim und seine Staatskapelle beenden ihren Beethoven-Bruckner-Zyklus in der Philharmonie.

Die amerikanische Sopranistin Renée Fleming singt in der Waldbühne – und überrascht mit einer Pop-CD.
Richard Wagner glaubte in seinem Allmachtstaumel, alles zu können, selbst Persisch, diese alte Kultursprache. Und so übersetzte er sich den Titel seiner letzten Oper, des Bühnenweihspiels „Parsifal“ selbst: parsi – fal = der reine Tor.
Das Konzerthausorchester mit Viktoria Mullova
Die Dresdner Musikfestspiele entdecken „Russlandia“. Das Russische Nationalorchester lässt allerdings nur wenig von der Lust spüren, das musikalische Erbe des eigenen Landes bewegend zu verkörpern.
Was bedeutet das, Freiheit? Sich entscheiden zu dürfen! Die Musiker der Jungen Deutschen Philharmonie gewinnen neben ihrem Studium nicht nur wertvolle Erfahrung im Orchesterspiel. Sie übernehmen auch die Verantwortung für die Programmplanung, die Solisten- und Dirigentenauswahl.
Metzmacher und das DSO mit Schumanns „Faust“
Rettung nach Noten: Wie der Dirigent Frank Strobel half, das verstümmelte Meisterwerk "Metropolis" zu rekonstruieren.

Dietmar Schwarz, designierter Intendant der Deutschen Oper, stellt sich in Berlin vor.
Einen wunderbaren Eindruck vom Klang des preußischen Christfests schenkt die CD "Frohlocke nun! Berliner Weihnachtsmusiken zwischen Barock und Romantik".