zum Hauptinhalt
Autor:in

Ulrich Amling

Murnaus „Letzter Mann“ mit rekonstruierter Originalmusik

Von Ulrich Amling

Andreas Homoki und Vladimir Jurowski wagen sich in der Komischen Oper Berlin an zwei Einakter des Jahrhundertwende-Komponisten Alexander von Zemlinsky

Von Ulrich Amling

Doris Soffel und Eliahu Inbal beim BSO im Berliner Konzerthaus

Von Ulrich Amling

George Tabori testet die Toleranz: mit Mozarts „Entführung aus dem Serail“ in der Berliner Gedächtniskirche

Von Ulrich Amling

Nahe ist er uns gekommen in letzter Zeit. Aufgetaucht hinter dem rätselhaften Standbild des Maestro.

Von Ulrich Amling

"Es ist nicht irritierend, zu sein, wo man ist." John Cage konnte das so einfach sagen, hat er sich doch nie zu den Studios der DDR-Rundfunkzentrale in der Köpenicker Nalepastraße aufgemacht.

Von Ulrich Amling

Das minoische Stierspringen gilt als höchst gefährliches und darum selten praktiziertes Kunststück. Mit gesenktem Haupt wird das Anrennen des mächtigen Tieres erwartet, das mit furchtlosem Griff bei den Hörner gepackt werden muss.

Von Ulrich Amling

"Life is a game - and we are the winners", verkündigt ein Herr in weißem Sakko, der gerne als "Host" eines Abends grenzenloser Wunscherfüllung fungieren möchte. Und er tut es im Brustton professioneller Begeisterung, der Animation, der kalten Geilheit.

Von Ulrich Amling

Dokumentarfilmer Sven Düfer muss sehr, sehr charmant sein. Oder warum sonst wirft Milva - eine bezwingende Interpretin der Lieder Kurt Weills - für ihn ihre Schuhe durch die Räume des Schlosses zu Dessau?

Von Ulrich Amling

Was muss dran sein an einem Festival-Auftakt? Wie viele Trommler wollen in Position gebracht werden, wie viele konzeptionelle Bekenntnisse erwartet die Festgemeinde?

Von Ulrich Amling

Um ein sperriges Werk wie Georg Friedrich Händels letztes Oratorium "Jeptha" drei Abende lang in einer ausverkauftem Philharmonie zu spielen, bedarf es starker Reize. Nikolaus Harnoncourt hatte für die von unheilvollen Visionen geplagte Ehefrau des Titelhelden Cecilia Bartoli ausgeguckt - und so Schlangen an der Vorverkaufskasse ausgelöst.

Von Ulrich Amling

Er hätte ja auch mit Karl Moik nach Dubai fliegen können. Mit so einem kleinen Playback von "Edelweiß" im Gepäck.

Von Ulrich Amling

Zu einem Konzert von Günter Wand eilt man stets mit einem Gefühl hochfliegender Erwartungen, in das sich ein Quäntchen Sorge mischt, ob der große Dirigent noch immer so souverän der Last des Alters trotzt. Dann sieht man, wie die hagere, hohe Gestalt vorsichtig sie Stufen zum Pult empor geführt wird.

Von Ulrich Amling
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })