
43 Milliarden Euro - das sind laut Finanzminister Wolfgang Schäuble die "asylbedingten Kosten" des Bundes 2016 und 2017. Freilich stecken darin nicht nur die Ausgaben für Flüchtlinge in Deutschland.

43 Milliarden Euro - das sind laut Finanzminister Wolfgang Schäuble die "asylbedingten Kosten" des Bundes 2016 und 2017. Freilich stecken darin nicht nur die Ausgaben für Flüchtlinge in Deutschland.

Die Heinz-Brandt-Oberschule in Weißensee und der Pankower Wirtschaftskreis bieten engagierten Schülern die Chance auf ein zusätzliches Taschengeld. Dafür müssen sie sich in einem wirtschaftsnahen Auswahlverfahren bewähren.

In Pankow bleibt der für die AfD vorgesehene Stadtratsposten weiter unbesetzt. Ihr Kandidat Nicolas Seifert hatte vorab noch einmal zu seiner fachlichen und charakterlichen Eignung Stellung bezogen.

Hans-Peter Bartels, der Wehrbeauftragte des Bundestages, warnt vor einer Überlastung der Soldaten und fordert eine Beschleunigungsinitiative für den geplanten Personalaufwuchs und für Beschaffungen.

Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses, Norbert Röttgen (CDU), plädiert dafür, offensiv auf die neue US-Regierung zuzugehen.

Für den neuen US-Präsidenten Donald Trump gilt nur noch "America first". Was kommt nun auf Deutschland zu?

Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses will den Dialog mit den USA suchen. Europa dürfe jetzt nicht in Angststarre verfallen.

Die AfD steht zu ihrem Kandidaten Nicolas Seifert als Stadtrat in Pankow und rechnet sich bei der nächsten BVV-Sitzung Chancen für ihn aus. Sollte er im Bezirksparlament wieder nicht gewählt werden, will die Partei vor Gericht ziehen.

Die Grünen in Pankow haben einen Nachfolger für Jens-Holger Kirchner gewählt, der in den Senat wechselt. Vollrad Kuhn nennt sich selbst ein "grünes Urgestein mit Ostbiografie". Er soll Stadtrat für Stadtentwicklung und Bürgerdienste werden.

Der designierte US-Präsident hat der „Bild“-Zeitung ein Interview gegeben und darin viele provokante Wahlkampf-Forderungen wiederholt. Was ist sein Bild von Europa und Deutschland - und wie realistisch sind seine Ideen?

An Silvester wurden in Köln offenbar deutlich weniger Nordafrikaner kontrolliert als zunächst angenommen. Die Mehrzahl der Überprüften stammte aus dem Irak und aus Syrien.

Tausende Flüchtlinge leben in Serbien unter katastrophalen Bedingungen. Viele campieren in heruntergekommenen Lagerhäusern - auch Kinder sind unter ihnen.

Staaten, die abgehlehnte Asylbewerber nicht zurücknehmen, sollen weniger Entwicklungshilfe erhalten. Das Beispiel Tunesien zeigt, wie schwierig es ist, Hilfsgelder als politisches Druckmittel einzusetzen.

Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) und Justizminister Heiko Maas (SPD) wollen Gefährder schärfer überwachen und auch in Haft nehmen lassen. Herkunftsländern, die nicht kooperieren, könnte künftig die Entwicklungshilfe gekürzt werden.

Der Ruf nach schärferen Sicherheitsgesetzen wird lauter – und die Koalition bewegt sich aufeinander zu. Was bei dem Treffen von Maas und de Maizière am Dienstag Thema sein dürfte.

Die Koalitionspartner suchen nach Terror und Flüchtlingskrisen die richtigen Konzepte. Was planen die Parteien? Wie werden de Maizières Pläne beurteilt? Fragen und Antworten zum Thema.

Durften Polizeibeamte in der Silvesternacht Nordafrikaner gezielt kontrollieren? Für Kritiker ist das Racial Profiling - die Polizei wehrt sich gegen die Vorwürfe.

Italien will schärfere Abschieberegelungen einführen und anerkannte Flüchtlinge besser integrieren. Dabei schaut das Land nicht zuletzt auf die Erfahrungen in Deutschland.

Der Wehrbeauftragte Hans-Peter Bartels über die Aufstockung der Armee, Probleme mit den USA und die künftigen Herausforderungen für die Bundeswehr. Ein Interview.

Abschiebehaft, Fußfesseln, Kameras: Nach dem Attentat am Breitscheidplatz fordern Politiker eine Reihe an Sicherheitsmaßnahmen. Was sollen sie bringen? Ein Überblick.

Der Tatverdächtige im Freiburger Mordfall war bereits in Griechenland wegen versuchten Mordes schuldig gesprochen worden. Innenminister de Maizière ist verärgert über die griechischen Behörden.

Ein junger Syrer aus Prenzlauer Berg will anderen Flüchtlingen das Ankommen erleichtern. Dafür hat er eine Online-Plattform mit Informationen über den Alltag in Deutschland aufgebaut.

Die Netz-Aktivistin Anke Domscheit-Berg empfiehlt der Politik „radikale Transparenz“, um Manipulationen im Bundestagswahlkampf zu verhindern. Wer nichts zu verstecken habe, müsse auch keine Leaks fürchten, sagt sie.

Russische Hacker könnten den Bundestagswahlkampf beeinflussen. Wie können sich die Betroffenen dagegen wehren? Fragen und Antworten zum Thema.
öffnet in neuem Tab oder Fenster