
Innenpolitiker fürchten den Einfluss russischer Hacker und Medien auf den Bundestagswahlkampf. Ob Russland auch Akten des NSA-Untersuchungsausschusses an Wikileaks weitergab, ist aber umstritten.

Innenpolitiker fürchten den Einfluss russischer Hacker und Medien auf den Bundestagswahlkampf. Ob Russland auch Akten des NSA-Untersuchungsausschusses an Wikileaks weitergab, ist aber umstritten.

Seit gut einem Monat regiert in Pankow ein Bürgermeister von der Linkspartei. Er will seinen Bezirk zu einem Modell für mehr Bürgerdemokratie machen - und so auch Populisten zurückdrängen. Ein Interview.

Rund 90 Flüchtlinge aus einer Turnhalle in Pankow ziehen bald in eine Containerunterkunft nach Karow. Die Zustände in der Halle waren katastrophal.

Die Stimmung bei den Flüchtlingen in Berliner Sporthallen pendle zwischen Aggression und Depression, kritisieren Unterstützer. In der Pankower Wackenbergstraße ist die Situation besonders dramatisch.

Die CDU will die Abschiebepraxis verschärfen. Darüber debattiert sie auch auf ihrem Parteitag in Essen. Rücknahmevereinbarungen mit den Herkunftsstaaten blieben bisher aber weitgehend wirkungslos.

Die CDU-Spitze hat vor dem Parteitag in Essen Forderungen von Vize Strobl in ihren Leitantrag aufgenommen. Der Regierungspartner SPD hält manches für "schlichtweg nicht umsetzbar".

Der türkische Präsident deutet eine Öffnung der Grenzen an. Die EU und Deutschland wiegeln ab, rechnen aber nicht ernsthaft mit einer Kündigung des Flüchtlingsdeals.

Die Abgeordneten in Straßburg debattieren über Beziehungen zur Türkei. Sie wollen die Beitrittsgespräche mit dem Land auf Eis legen.

Straßburg bereitet eine Resolution zur Türkeifrage vor. Man möchte die Beitrittsgespräche mit der Türkei auf Eis legen – aber nicht beenden.

Während die Weltgemeinschaft in Marrakesch über den Klimawandel berät, schützt Anke Lobmeyer das Klima quasi von der eigenen Couch aus. Auch ihre Mitbürger will sie zum CO2-Sparen animieren. Und das soll auch noch Spaß machen, verspricht sie.

In manchen Bundesländern sind bis zu 30 Prozent der Inhaftierten Muslime. Nur wenige bekommen Besuch von einem Seelsorger. Dabei wäre das gerade für sie besonders wichtig.

Angesichts der Lage in der Türkei sorgt sich NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft um den inneren Frieden. Sie richtet einen Appell an türkischstämmige Mitbürger.

Die Bürger in Französisch Buchholz fordern seit Monaten mehr Informationen zur neuen Flüchtlingsunterkunft auf der Elisabeth-Aue. Jetzt haben sie selbst Fachleute zu einer Fragestunde eingeladen.

Deutschland muss sich international stärker engagieren. Denn die Krisen nehmen weltweit zu. Das Auswärtige Amt hat sich darauf vorbereitet. Soweit das geht.

Der „Islamische Staat“ breitet sich in Afghanistan immer weiter aus. Das fordert die Taliban heraus und könnte den Konflikt religiös aufladen. Experten warnen vor einem Ende des Aussöhnungsprozesses.

Streit, Intrigen und die AfD. Die konstituierende Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung in Pankow verlief am Donnerstag turbulent.

Sören Benn von der Linkspartei löst heute Matthias Köhne (SPD) als Bezirksbürgermeister in Pankow ab. Wer ist der neue Mann im Rathaus?

In fünf Bezirken wurden neue Bürgermeister gewählt. Außerdem wurde viel gestritten, oft ging es um die AfD. Eine Umschau.

Deutschland exportiert nicht mehr so viele Kleinwaffen, insgesamt bleiben die Rüstungsausfuhren aber hoch. Kritik gibt es vor allem an Lieferungen nach Saudi-Arabien und in die Vereinigten Arabischen Emiraten.

Die AfD hat ihren Kandidaten für den Stadtratsposten in Pankow benannt. Er ist ein Quereinsteiger aus der Wirtschaft und weitgehend unbekannt.

In den meisten Bezirken ist schon klar, wer Bürgermeister werden kann. Gewählt wird erst am 27. Oktober. Eine Übersicht.

CSU-Politiker wollen den Geheimdiensten den Zugriff auf Daten von Asylsuchenden erleichtern. Im Fall Jaber Albakr hätte das aber nicht geholfen, meint der Verfassungsschutz.

Nach zehn Jahren verlässt Matthias Köhne (SPD) das Pankower Rathaus. Er zieht Bilanz und sagt: "Es fällt etwas auseinander".

Die Kanzlerin besucht in Afrika drei Krisenstaaten. Sie will sich ein Bild von Fluchtursachen machen. Auch die Bundeswehreinsätze in Mali und Niger dürften Thema sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster